EDELMETALL-GLOSSAR
Der Edelmetall-Glossar erklärt kompliziert klingende Fachbegriffe von A bis Z einfach und verständlich.
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
a
Gewinnung von Gold aus Minen oder Flussablagerungen.
Silbermünze des Osmanischen Reiches, die vom 14. bis 17. Jahrhundert im Umlauf war.
Eine Aktie ist ein Anteil am Eigenkapital einer Firma. Wenn jemand eine Aktie besitzt, besitzt er einen Teil des Unternehmens.
Ein Aktienindex ist eine Messzahl, die die Wertentwicklung einer bestimmten Gruppe von Aktien darstellt. Beispiele hierfür sind der S&P 500, der DAX oder der Nikkei 225.
Der Betrag, den ein Unternehmen durch den Verkauf von Aktien aufgebracht hat.
Wenn ein Unternehmen eigene Aktien am Markt zurückkauft.
Mischung von Gold mit anderen Metallen wie Silber oder Kupfer, um Eigenschaften wie Härte oder Farbe zu verändern.
Alluviales Gold ist natürlich vorkommendes Gold, das durch Erosion aus Gestein gelöst und über Flüsse und Bäche abtransportiert wurde. Es lagert sich in Sedimenten wie Kies, Sand oder Schlamm ab – vor allem in Flussbetten, auf Sandbänken oder in alten Bachläufen. Dieses Gold tritt meist in Form von kleinen Nuggets, Plättchen oder Goldstaub auf. Der Begriff „alluvial“ leitet sich vom lateinischen alluere („anspülen“) ab. Alluviales Gold ist oft besonders rein und leicht zugänglich, weshalb es seit Jahrtausenden durch Goldwäscher gewonnen wird. Es spielte eine zentrale Rolle in historischen Goldrauschzeiten, z. B. in Kalifornien oder am Klondike.
Der höchste jemals erreichte Wert eines bestimmten Wertpapiers, Index oder Marktes.
Gebrauchte oder beschädigte Goldprodukte, die recycelt oder eingeschmolzen werden.
Türkisches Wort für „Gold“; wird häufig im Zusammenhang mit historischen osmanischen Goldmünzen verwendet.
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Al und der Ordnungszahl 13 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein leichtes, silbrig-weißes Metall, das in seiner reinen Form sehr reaktionsfreudig ist und eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweist. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Aluminium in vielfältigen Anwendungen eingesetzt, von der Bauindustrie über die Verpackungsbranche bis hin zur Herstellung von Flugzeugen und Elektronikkomponenten. Es ist das dritthäufigste Element in der Erdkruste und somit eines der am weitesten verbreiteten Metalle auf der Erde.
Amalgam ist eine Legierung aus Quecksilber und einem oder mehreren anderen Metallen, häufig Silber, Zinn, Kupfer oder auch Gold. Es bildet sich, wenn sich Metallpartikel mit flüssigem Quecksilber verbinden. In der Edelmetallverarbeitung wurde Amalgam früher zur Goldgewinnung verwendet: Gold wurde mithilfe von Quecksilber aus Gestein oder Sedimenten herausgelöst und anschließend durch Erhitzen vom Quecksilber getrennt. Dieser Prozess ist heute wegen seiner Umwelt- und Gesundheitsrisiken stark eingeschränkt.

Bekannt ist Amalgam auch als Zahnfüllmaterial („Dentalamalgam“), das jahrzehntelang in der Zahnmedizin eingesetzt wurde. Aufgrund des Quecksilbergehalts steht es jedoch zunehmend in der Kritik und wird durch verträglichere Alternativen ersetzt.
Die American Eagle Goldmünze ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Anlagemünzen aus Gold. Sie wird von der United States Mint (US-Münzprägeanstalt) geprägt und ist das offizielle Anlagemünzprogramm der US-Regierung. Hier sind einige wichtige Informationen über die American Eagle Goldmünze:
  1. Reinheit und Nennwert: Die American Eagle Goldmünzen werden aus 91,66% reinem Gold, 3% Silber und dem Rest aus Kupfer hergestellt. Der Nennwert der Münze, der in US-Dollar angegeben ist, spiegelt nicht den tatsächlichen Wert des enthaltenen Goldes wider.
  2. Design: Die Vorderseite der Münze zeigt eine Darstellung von Lady Liberty, die ein Fackel und einen Olivenzweig trägt. Die Rückseite zeigt ein Adlermotiv.
  3. Vielfalt an Größen: Die Münzen sind in verschiedenen Stückelungen erhältlich, von 1/10 Unze bis zu 1 Unze, und ermöglichen somit eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten.
  4. Legales Zahlungsmittel: Auch wenn die Münze einen aufgedruckten Nennwert hat, wird sie normalerweise nicht als Währung verwendet. Dennoch hat sie den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in den USA.
  5. Internationale Anerkennung: American Eagle Goldmünzen sind weltweit anerkannt und werden in vielen Ländern gehandelt.
  6. Hohe Qualität: Die United States Mint ist bekannt für die Herstellung von Münzen höchster Qualität und Präzision.
  7. Sicherheitsmerkmale: Die Münzen können verschiedene Sicherheitsmerkmale aufweisen, um ihre Authentizität zu gewährleisten und vor Fälschungen zu schützen.
Historische US-Goldmünze mit dem Porträt von Lady Liberty, geprägt von 1838 bis 1907 in verschiedenen Nennwerten ($1 bis $20). Beliebt bei Sammlern und Investoren. Entwurf von James B. Longacre. Wert je nach Seltenheit, Jahrgang und Erhaltungszustand.
Eine Person oder Firma, die Beratungsdienste zu Investitionen anbietet.
Goldbarren oder -münzen, die als Investment und Wertspeicher dienen.
Schuldtitel, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Der Käufer einer Anleihe leiht dem Emittenten Geld und erhält Zinsen als Gegenleistung.
Der prozentuale Ertrag, den ein Anleger aus einer Anleihe erhält.
Antimon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sb und der Ordnungszahl 51 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein halbmetallisches (und toxisches) Element, das in seiner reinen Form einen silberweißen, glänzenden und spröden Zustand aufweist. Antimon kommt in der Natur meist in Form von Erzen vor, wie zum Beispiel Stibnit (auch bekannt als Grauspießglanz).
Eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger gegen den vorherrschenden Trend investiert.
Arbeitsgold ist eine praxisbezogene Bezeichnung für Gold, das in der gewerblichen Verarbeitung – insbesondere in der Schmuckherstellung, Zahntechnik oder Industrie – verwendet wird. Es handelt sich dabei meist um Goldlegierungen, die je nach Verwendungszweck mit Metallen wie Silber, Kupfer, Palladium oder Platin gemischt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Härte, Farbe oder Schmelzpunkt zu erzielen. Arbeitsgold liegt in Form von Drähten, Blechen, Granulat oder Gussteilen vor und wird je nach Bedarf weiterverarbeitet. Im Gegensatz zu Anlagegold steht bei Arbeitsgold nicht der Materialwert, sondern die technische Verwendbarkeit im Vordergrund.
Die Praxis, von Preisunterschieden eines bestimmten Vermögenswerts auf verschiedenen Märkten zu profitieren.
Ein führender Schweizer Hersteller von Goldbarren und -münzen, international anerkannt für hohe Qualität.
Der Preis, zu dem ein Verkäufer bereit ist, ein bestimmtes Wertpapier zu verkaufen.
Die strategische Verteilung von Investitionen in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien, etc., um das Risiko zu diversifizieren.
Ein türkischer Hersteller von Goldbarren und Schmuck, bekannt für innovative Designs.
Moderne türkische Goldmünzen, die das Porträt von Mustafa Kemal Atatürk, dem Gründer der Republik, zeigen.
Ätzgold ist eine spezielle, seltene historische Bezeichnung für extrem feines oder feinst verteiltes Gold, das bei chemischen Prozessen – insbesondere beim Ätzen oder Auflösen von goldhaltigem Material – entsteht. Es handelt sich dabei meist um mikroskopisch kleine Partikel oder kolloidales Gold, das aus Lösungen durch Reduktion oder andere chemische Reaktionen freigesetzt wird. Der Begriff wird heute kaum noch verwendet, findet sich aber vereinzelt in alten Schriften oder in der historischen Alchemie. In der modernen Edelmetallverarbeitung wird stattdessen präziser von Feingoldpartikeln, kolloidalem Gold oder Goldrückgewinnung durch Ätzung gesprochen.
Die Differenz zwischen Weltmarktpreis und Händlerpreis
Unterschiedliche Arten von Aufträgen, die Anleger platzieren können, wie z.B. Market Order, Limit Order, Stop Order, etc.
Aurum ist das lateinische Wort für Gold und wird häufig als poetische oder wissenschaftliche Bezeichnung für das Edelmetall verwendet. Es ist auch die Grundlage für das chemische Symbol Au im Periodensystem (Ordnungszahl 79). Der Begriff „Aurum“ steht sinnbildlich für Reinheit, Unvergänglichkeit und Wert. In der Alchemie galt Aurum als eines der edelsten Elemente und Symbol für Vollkommenheit. Auch heute findet der Ausdruck in der Medizin (z. B. Aurum metallicum in der Homöopathie), in der Numismatik sowie in Marken- und Produktnamen Verwendung, um Hochwertigkeit und Exklusivität zu betonen.
Der Begriff Ausbeute bezeichnet im Edelmetallbereich die Menge an reinem Gold oder anderem wertvollen Material, die nach einem Verarbeitungs- oder Gewinnungsprozess tatsächlich zurückgewonnen wird. Sie wird meist in Prozent angegeben und zeigt das Verhältnis zwischen eingesetztem Rohmaterial und dem daraus extrahierten Edelmetall. Eine hohe Ausbeute bedeutet, dass der Prozess effizient ist und wenig Material verloren geht. Der Begriff findet Anwendung z. B. beim Goldrecycling, in der Schmelztechnik oder bei der Goldgewinnung aus Erzen, Schmuck oder Altgold. In der Wirtschaft steht „Ausbeute“ allgemein für den Ertrag oder Nutzen eines Verfahrens oder Investments.
Der Punkt, an dem der Kurs eines Wertpapiers über einen bestimmten Widerstand hinaus steigt.
Die Auszahlung von Gewinnen an Aktionäre einer Firma.
Der Prozentsatz des Gewinns eines Unternehmens, der in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wird.
Eine der bekanntesten Goldmünzen aus Österreich, erhältlich in Gold, Silber und Platin.
b
Ein traditioneller britischer Hersteller von hochwertigen Goldbarren.
Eine historische Goldraffinerie aus den USA, die heute als Teil größerer Unternehmen agiert.
Die Bankenaufsicht ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzsystems in vielen Ländern. Sie bezieht sich auf die Regulierung und Überwachung von Banken durch staatliche oder unabhängige Institutionen. Das Hauptziel der Bankenaufsicht ist es, die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten und das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Bankwesen aufrechtzuerhalten.
Ein Zeitraum, in dem die Kurse auf dem Markt insgesamt sinken.
Der Betrag an Bargeld, der in ein Unternehmen fließt, sowohl durch Einnahmen als auch Ausgaben.
Geformte Goldstücke in standardisierten Gewichten, meist als Anlageprodukt.
Hochreines Gold in Barrenform, das weltweit gehandelt wird.
Eine Maßeinheit für Zinssätze oder Renditen. Ein Basispunkt entspricht einem Hundertstel Prozent (0,01%).
Ein Zeitraum, in dem die Kurse auf dem Markt insgesamt sinken.
Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4 im Periodensystem der Elemente. Es ist ein leichtes, festes Metall, das in seiner reinen Form einen silberweißen Glanz aufweist. Beryllium ist relativ selten in der Erdkruste zu finden, wird jedoch in verschiedenen Mineralien wie Beryll und Bertrandit gefunden. Es ist wichtig zu beachten, dass Beryllium in Pulverform und in Verbindung mit Sauerstoffpartikeln hochgradig toxisch ist und beim Einatmen ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Ein traditionelles türkisches Schmuckstück, bestehend aus fünf verbundenen Goldmünzen – oft ein Hochzeitsgeschenk.
Die Methode zur Bestimmung des Wertes von Lagerbeständen in einem Unternehmen.
Eine Kennzahl, die die Volatilität eines Wertpapiers im Vergleich zum Gesamtmarkt misst.
Bicolor (lateinisch bi = zwei, color = Farbe) bezeichnet in der Schmuckherstellung ein Design, bei dem zwei unterschiedliche Metallfarben oder -legierungen in einem Schmuckstück kombiniert werden. Häufige Kombinationen sind Gelbgold und Weißgold oder Roségold und Silber.

Der Kontrast der Farben verleiht Bicolor-Schmuck eine besondere optische Wirkung – elegant, modern oder klassisch, je nach Gestaltung. Bicolor-Ringe, -Armbänder oder -Uhren sind besonders beliebt, da sie sich vielseitig kombinieren lassen und sowohl zu kühleren als auch warmen Farbtypen passen. Neben ästhetischen Aspekten steht Bicolor auch für handwerkliche Raffinesse, da unterschiedliche Metalle technisch präzise miteinander verbunden werden müssen.
Eine finanzielle Übersicht über die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Eine kanadische Silbermünze der Royal Canadian Mint, oft Teil einer Tier-Serie.
Blattgold ist extrem dünn ausgeschlagenes Gold, das meist in Stärken von nur wenigen Mikrometern vorliegt. Es wird traditionell von Hand oder maschinell aus hochreinem Gold (oft 23 bis 24 Karat) hergestellt und in kleinen quadratischen Blättern verkauft. Durch seine außergewöhnliche Dehnbarkeit lässt sich Gold auf Flächen aus Holz, Metall, Stein, Glas oder sogar Papier auftragen – ein Vorgang, der als Vergoldung bezeichnet wird.

Blattgold wird seit der Antike in Kunst, Architektur, Ikonenmalerei, Buchdruck, Möbelherstellung und Kulinarik verwendet. In der Lebensmittelindustrie (z. B. bei Pralinen oder Champagner) kommt speziell gereinigtes, essbares Blattgold zum Einsatz. Es steht bis heute für Luxus, Handwerkskunst und symbolische Wertschätzung.
Blei ist ein chemisches Element mit dem Symbol Pb und der Ordnungszahl 82 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein dichtes, weiches, blaugraues Metall, das aufgrund seiner Toxizität mit Sorgfalt behandelt werden muss. Blei ist eines der ältesten von Menschen verwendeten Metalle und wurde seit der Antike für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt. Blei kann Röntgenstrahlen abhalten.
Bezeichnung für Aktien großer, etablierter und finanziell stabiler Unternehmen.
Schuldtitel, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Der Käufer einer Anleihe leiht dem Emittenten Geld und erhält Zinsen als Gegenleistung.
Die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, Schulden zurückzuzahlen. Sie wird oft von Kreditbewertungsagenturen beurteilt.
Eine Börse ist ein organisierter Markt, auf dem bestimmte Güter, insbesondere Wertpapiere (z. B. Aktien, Anleihen), Rohstoffe (wie Gold, Silber oder Öl), Devisen oder Finanzderivate, nach festgelegten Regeln gehandelt werden. Sie dient der Preisermittlung durch Angebot und Nachfrage sowie der Sicherstellung eines transparenten und geordneten Handels.

Es gibt verschiedene Arten von Börsen, darunter:
  • Wertpapierbörsen (z. B. Frankfurter Börse, New York Stock Exchange)
  • Rohstoffbörsen (z. B. London Metal Exchange)
  • Terminbörsen (für Futures und Optionen)
Im Edelmetallhandel spielen insbesondere Rohstoffbörsen wie die London Bullion Market Association (LBMA) oder die COMEX eine zentrale Rolle bei der Festlegung internationaler Gold- und Silberpreise. Die Börse ist somit ein wichtiger Mechanismus für Investoren, Händler und Unternehmen zur Kapitalbeschaffung und Absicherung gegen Preisschwankungen.
In den USA ist die SEC eine unabhängige Behörde, die den Wertpapierhandel überwacht und reguliert.
Gold, das an Edelmetallbörsen gehandelt wird, häufig in Form von Barren oder Münzen.
Eine Messzahl, die die Wertentwicklung einer bestimmten Gruppe von Aktien darstellt. Beispiele hierfür sind der S&P 500, der DAX oder der Nikkei 225.
Maßzahlen, die die Wertentwicklung einer bestimmten Gruppe von Aktien darstellen. Beispiele sind der S&P 500, der DAX, etc.
Eine Person oder Firma, die autorisiert ist, im Auftrag anderer Personen mit Finanzinstrumenten zu handeln.
Gebühren, die ein Anleger an seinen Makler zahlt, um Kauf- oder Verkaufsaufträge auszuführen.
Wenn ein Unternehmen seine Aktien an einer Börse zum Handel zugelassen hat.
Eine Anweisung eines Anlegers, ein bestimmtes Wertpapier zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
Der physische oder virtuelle Ort, an dem Wertpapiere gehandelt werden.
Der Gesamtwert aller ausstehenden Aktien eines Unternehmens, multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs.
Die Phasen, die ein Markt durchläuft, einschließlich Aufwärtstrend, Abwärtstrend und seitwärts.
Internationales Währungssystem von 1944 bis 1973, bei dem feste Wechselkurse an den US-Dollar gebunden waren. Der Dollar war wiederum durch Gold gedeckt. Ziel war stabile Weltwirtschaft und Handelssicherheit. 1973 endete das System mit dem Übergang zu flexiblen Wechselkursen.
Eine britische Goldmünze, die seit 1987 geprägt wird und die historische Personifikation „Britannia“ zeigt.
Die Dienstleistungen eines Börsenmaklers, der den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten erleichtert.
Bronze ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer (Cu) und einem variablen Anteil an Zinn (Sn) besteht. Es handelt sich um eines der ältesten Metalle, das von Menschen hergestellt wurde, und es wurde bereits in der Bronzezeit vor mehreren tausend Jahren verwendet. Die genaue Zusammensetzung von Bronze kann je nach Verwendungszweck variieren, wobei auch andere Elemente wie Aluminium, Blei oder Phosphor hinzugefügt werden können, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern.
Bronze ist bekannt für seine hohe Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit, was es zu einem vielseitigen Material für eine Vielzahl von Anwendungen macht. Es wird häufig für Gussarbeiten, Skulpturen, Münzen, Musikinstrumente, Schiffbau, Werkzeuge und kunsthandwerkliche Gegenstände verwendet. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften und der Möglichkeit, es leicht zu bearbeiten, ist Bronze auch in der Kunst und Architektur beliebt. Es hat eine charakteristische goldbraune Farbe, die im Laufe der Zeit eine schöne Patina entwickeln kann, was zu seinem ästhetischen Reiz beiträgt.
Bruchgold ist ein Sammelbegriff für beschädigte, defekte oder nicht mehr tragbare Goldgegenstände, wie z. B. alte Ringe, Ketten, Broschen, Zahngold oder einzelne Schmuckteile. Obwohl sie optisch oder funktional wertlos erscheinen, enthalten diese Stücke wertvolles Gold und können recycelt oder eingeschmolzen werden.

Bruchgold wird nach Gewicht und Legierung bewertet – etwa 333, 585 oder 750er Gold – und entsprechend des Feingoldanteils vergütet. Es spielt eine wichtige Rolle im Edelmetallrecycling und wird von Juwelieren, Goldhändlern oder Scheideanstalten angekauft, um das enthaltene Edelmetall zurückzugewinnen und erneut zu verwenden.
Eine schriftliche finanzielle Planung, die Einnahmen und Ausgaben über einen bestimmten Zeitraum hinweg festlegt.
Die Buffalo Goldmünze, offiziell als "American Buffalo" bezeichnet, ist eine der bekanntesten und begehrtesten Anlagemünzen aus Gold in den Vereinigten Staaten. Sie wurde erstmals im Jahr 2006 von der United States Mint (US-Münzprägeanstalt) herausgegeben. Hier sind einige wichtige Informationen über die Buffalo Goldmünze:
  1. Reinheit und Nennwert: Die Buffalo Münze wird aus 24-karätigem (99,99% reinem) Gold geprägt. Sie hat einen aufgedruckten Nennwert, der jedoch weit unter dem tatsächlichen Wert des enthaltenen Goldes liegt.
  2. Design: Die Vorderseite der Münze zeigt das ikonische Porträt eines nordamerikanischen Büffels (Bison), was der Münze ihren gebräuchlichen Namen verleiht. Auf der Rückseite ist ein Indianerhäuptling abgebildet.
  3. Vielfalt an Größen: Obwohl die Buffalo Münze in der Regel in einer Unze ausgegeben wird, gab es in der Vergangenheit auch kleinere Stückelungen, wie beispielsweise die halbe Unze oder das Viertel einer Unze.
  4. Legales Zahlungsmittel: Auch wenn die Münze einen aufgedruckten Nennwert hat, wird sie normalerweise nicht als Währung verwendet. Dennoch hat sie den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in den USA.
  5. Internationale Anerkennung: Buffalo Goldmünzen sind international anerkannt und werden in vielen Ländern gehandelt.
  6. Hohe Qualität: Die United States Mint ist bekannt für die Herstellung von Münzen höchster Qualität und Präzision.
  7. Sicherheitsmerkmale: Die Münzen können verschiedene Sicherheitsmerkmale aufweisen, um ihre Authentizität zu gewährleisten und vor Fälschungen zu schützen.
Die Buffalo Goldmünze ist eine der beliebtesten Anlagemünzen in den USA und wird oft von Investoren und Sammlern gleichermaßen geschätzt.
Ein Zeitraum, in dem die Preise für Wertpapiere steigen und ein optimistisches Marktverhalten vorherrscht.
Anlagegold, das in Barren oder Münzen gegossen wird.
Edelmetallmünzen, die primär als Wertanlage dienen.
Eine langfristige Anlagestrategie, bei der Anleger Wertpapiere kaufen und über einen längeren Zeitraum halten, anstatt häufig zu handeln.
Wenn ein Unternehmen eigene Aktien zurückkauft.
c
C.HAFNER ist ein renommierter deutscher Hersteller von Edelmetallprodukten mit Sitz in Wimsheim bei Pforzheim. Das Unternehmen blickt auf über 160 Jahre Erfahrung in der Edelmetallverarbeitung zurück und zählt heute zu den führenden Anbietern von Goldbarren, Dentallegierungen, Industrieprodukten und Recyclingdienstleistungen. Besonders bekannt ist C.HAFNER für seine LBMA-zertifizierten Goldbarren „Made in Germany“, die höchsten Reinheits- und Sicherheitsstandards entsprechen.
Cadmium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cd und der Ordnungszahl 48 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein silberweißes, leicht glänzendes Metall. Cadmium ist ein relativ seltenes Element in der Erdkruste und wird in der Regel in Form von Zink- oder Kupfererzen gefunden.

Cadmium wurde in der Vergangenheit häufig in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, doch aufgrund seiner Toxizität und schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt hat sich die Verwendung in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert. Cadmium kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, wenn es eingeatmet oder verschluckt wird, und kann auch Umweltschäden verursachen.
Eine Vereinbarung, die dem Käufer das Recht gibt, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu einem festgelegten Zeitpunkt zu kaufen.
Eine weltweit anerkannte kanadische Goldmünze der Royal Canadian Mint.
Ausgaben eines Unternehmens für den Kauf, die Verbesserung oder die Erweiterung von langfristigen Vermögenswerten.
Der Gewinn, der aus dem Verkauf eines Vermögenswerts erzielt wird, der über den ursprünglichen Kaufpreis liegt.
Der Markt für langfristige Kredite und Kapitalanlagen.
Maßeinheit für den Goldgehalt in einer Legierung (24 kt = reines Gold).
Der Betrag an Bargeld, der in ein Unternehmen fließt, sowohl durch Einnahmen als auch Ausgaben.
Eine finanzielle Aussage, die die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum hinweg darstellt.
Eindeutige Serien- oder Produktionsnummer, die einem Goldbarren zugeordnet ist. Sie dient der Rückverfolgbarkeit, Authentifizierung und Qualitätskontrolle.
Eine Methode zur Analyse von Kursbewegungen und Handelsvolumen von Wertpapieren, um zukünftige Preisentwicklungen vorherzusagen.
Eine beliebte Anlagemünze aus China, die jährlich mit neuem Pandadesign erscheint – in Gold und Silber erhältlich.
Chrom ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cr und der Ordnungszahl 24 im Periodensystem der Elemente. Es ist ein hartes, silbrig glänzendes Metall, das in seiner reinen Form fest und korrosionsbeständig ist. Chrom ist ein relativ häufiges Element in der Erdkruste und wird oft in Verbindung mit Mineralien wie Chromit gefunden.
Eine automatische Börsenregel, die den Handel vorübergehend aussetzt oder stoppt, wenn die Kursbewegungen zu stark sind.
Bezeichnung für legal erworbenes und nachweisbar herkunftsgesichertes Geld. Im Edelmetallhandel wichtig im Rahmen gesetzlicher Vorschriften zur Geldwäscheprävention.
Der Prozess, durch den eine Börse den Handel bestätigt und abwickelt.
Ein Investmentfonds, der eine feste Anzahl von Anteilen ausgibt und nicht beliebig neue Anteile emittiert.
Der letzte gehandelte Preis eines Wertpapiers an einem Handelstag.
Der Cost-Average-Effekt, auch Durchschnittskosteneffekt genannt, beschreibt, wie sich regelmäßige Anlagen in Wertpapiere auf den durchschnittlichen Kaufpreis auswirken.
Geprägtes Edelmetallstück, das sowohl als Sammlerstück als auch als Anlage genutzt wird.
Ein Vermögenswert, der als Sicherheit für die Rückzahlung eines Darlehens dient.
Teilbare Goldbarren, die aus mehreren kleinen Einheiten (z. B. 1 g-Stücken) bestehen und bei Bedarf ohne Materialverlust getrennt werden können. Sie bieten hohe Flexibilität bei gleichzeitig günstigen Herstellungskosten.
CombiBars, wie Tafelbarren international genannt werden, bestehen aus einem Verbund von 1g Barren aus Gold, Silber, Platin bzw. Palladium, welche über Sollbruchstellen zu einer Edelmetalltafel miteinander verbunden sind. CombiBar: Ein CombiBar ist ein Tafelbarren aus Gold (oder Silber), der aus mehreren kleinen, einzeln abtrennbaren Einheiten besteht – meist 1-Gramm-Stückchen. Er vereint hohe Flexibilität mit Anlagewert: Anleger können bei Bedarf einzelne Teile verkaufen, ohne den gesamten Barren veräußern zu müssen.
Ein handelbares Gut wie Gold, Öl oder Getreide.
Die Berechnung von Zinsen auf den ursprünglichen Betrag und auf die bereits hinzugefügten Zinsen.
Eine Maßzahl, die die durchschnittlichen Preisänderungen von Konsumgütern und Dienstleistungen für Endverbraucher misst.
Sicheres und dokumentiertes Zustellverfahren für Edelmetalle, oft mit persönlicher Übergabe, Identitätsprüfung und Versicherungsschutz – vor allem bei hochwertigen Sendungen.
Eine Anleihe, die in Aktien umgewandelt werden kann.
Bezeichnung für gefälschtes Edelmetall – etwa imitierte Goldbarren oder Münzen. Moderne Prüfverfahren wie Ultraschall, Gewichtskontrolle oder Röntgenfluoreszenz helfen bei der Echtheitsprüfung.
Risiko, dass eine Vertragspartei – etwa ein Händler, Lagerdienstleister oder Käufer – ihre vertraglichen Pflichten nicht erfüllt. Bei physischer Edelmetalllagerung oder Online-Käufen ein wichtiger Aspekt.
Der jährliche Zinssatz, den ein Anleiheinhaber von einer Anleihe erhält.
Ein plötzlicher, dramatischer Rückgang der Börsenpreise.
Ein Finanzderivat, das dazu dient, das Kreditrisiko von Anleihen oder Krediten abzusichern.
Eine Bewertung, die die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens oder eines Landes bewertet.
Eine numerische Bewertung, die die Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens angibt. Sie wird oft von Kreditbüros berechnet.
Eine Margin-Methode, bei der die Margin-Anforderung für eine Position durch den Wert anderer Positionen im Konto gedeckt werden kann.
Eine Methode der Kapitalbeschaffung, bei der eine große Anzahl von Personen kleine Beträge beiträgt, um ein Projekt oder Unternehmen zu finanzieren.
Eine digitale oder virtuelle Währung, die auf kryptographischen Techniken basiert und als Tauschmittel verwendet wird.
„Republikgold“ – Bezeichnung für türkische Goldmünzen, die seit der Gründung der Republik geprägt werden.
Der Prozess, bei dem eine Währung gegen eine andere getauscht wird.
Zwei Währungen, die in einem Devisenhandel miteinander gehandelt werden.
Eine Finanzinstitution, die die Verwahrung von Finanzanlagen für Kunden übernimmt.
Englischer Begriff für Verwahrung bzw. Lagerung von Vermögenswerten, insbesondere von Edelmetallen. Erfolgt häufig in Hochsicherheitstresoren und spielt eine zentrale Rolle bei Golddepots.
Eine Gebühr, die von einer Bank oder einem Broker für die Verwahrung von Wertpapieren auf einem Kundenkonto erhoben wird.
d
Die staatliche Münzprägeanstalt der Türkei, die für die Herstellung von Münzen und Medaillen verantwortlich ist.
Der Deutsche Aktienindex repräsentiert die 40 größten deutschen Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse.
Der Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten innerhalb eines einzigen Handelstages, mit dem Ziel, von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren.
Ein anhaltender Rückgang des allgemeinen Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen.
Ein Konto, auf dem Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Fonds gehalten werden.
Eine Finanzinstitution, die die Verwahrung von Finanzanlagen für Kunden übernimmt.
Die Verringerung des Wertes eines Vermögenswerts im Laufe der Zeit.
Ein Finanzinstrument, dessen Wert von einem anderen Vermögenswert abgeleitet ist, wie z.B. Optionen, Futures oder Swaps.
Der Markt, auf dem Währungen gehandelt werden.
Diamagnetismus ist eine schwache Form des Magnetismus, bei der Materialien ein Magnetfeld abstoßen. Er tritt in allen Stoffen auf, ist aber meist nur messbar, wenn keine stärkeren magnetischen Effekte (wie Para- oder Ferromagnetismus) vorhanden sind. Beispiele: Bismut, Kupfer, Gold. Sobald ein Material nicht an einem Magneten haften bleibt, gilt es als nicht magnetisch. Wird es zudem von einem Magneten leicht abgestoßen, gilt es als diamagnetisch.
Die Dichte beschreibt das Verhältnis von Masse zu Volumen eines Stoffes und wird in Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³) angegeben. Gold hat mit etwa 19,32 g/cm³ eine sehr hohe Dichte – deutlich höher als die der meisten anderen Metalle.

Diese Eigenschaft macht Gold besonders schwer und ist ein wichtiges Kriterium bei der Echtheitsprüfung: Fälschungen, z. B. mit Wolfram oder anderen Materialien, können durch eine Dichteanalyse enttarnt werden. In der Edelmetallverarbeitung ist die Dichte zudem entscheidend für die Berechnung von Materialmengen, Volumen und Produktionsprozessen.
Eine Verwässerung der Beteiligung eines Aktionärs durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien.
Bei einem Direct Markt Access (DMA) handelt es sich um ein elektronisches Handelsinstrument, welches es Anlegern ermöglicht Orders schnell und sicher an der Börse zu platzieren.
Der Zinssatz, zu dem die Zentralbank Kredite an Geschäftsbanken vergibt.
Unternehmen, die über einen langen Zeitraum hinweg Dividenden erhöht oder stabil gehalten haben.
Jährlich auf eine Aktie entfallender Anteil vom Reingewinn.
Das Verhältnis der jährlichen Dividende je Aktie zum aktuellen Aktienkurs.
Der Dollar ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten (US-Dollar, USD) und zugleich eine der wichtigsten Leitwährungen weltweit. Er wird auch in anderen Ländern als Zahlungsmittel verwendet und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel, Rohstoffhandel und Finanzsystem.
Ein bekannter Aktienindex, der 30 bedeutende US-Unternehmen repräsentiert.
Der Betrag, den ein Käufer zahlt, um einen Teil des Kaufpreises einer Immobilie oder eines Vermögenswerts zu decken.
Eine historische Goldmünze, die in Europa weit verbreitet war; moderne Versionen gibt es in Gold und Silber.
Die sorgfältige Prüfung und Bewertung eines Unternehmens oder einer Investition vor einem Geschäftsabschluss.
Duktilität bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, sich unter mechanischer Belastung plastisch zu verformen, ohne zu brechen – zum Beispiel durch Ziehen, Biegen oder Walzen. Gold gehört zu den duktilsten Metallen überhaupt: Es lässt sich zu extrem dünnen Drähten ausziehen oder zu hauchdünnem Blattgold schlagen, ohne seine Struktur zu verlieren.

Diese Eigenschaft macht Gold ideal für die Schmuckherstellung, Elektronik und Medaillenprägung. Duktilität ist eng verwandt mit Zähigkeit und Dehnbarkeit und wird in der Materialkunde als wichtiger Qualitätsfaktor für Metalle bewertet.
e
Ein Dokument, das die Reinheit und Herkunft eines Goldstücks bestätigt.
Sammelbegriff für wertvolle Metalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium.
Der tatsächliche Zinssatz, der die jährlichen Kosten eines Kredits oder einer Anlage berücksichtigt.
Die Theorie, dass die Preise von Finanzinstrumenten bereits alle verfügbaren Informationen widerspiegeln.
Der Anteil eines Unternehmens, der den Eigentümern gehört, nachdem alle Schulden abgezogen wurden.
Das Verhältnis des Eigenkapitals eines Unternehmens zu seinem Gesamtkapital.
Eine Anlagestrategie, bei der das Ziel ist, regelmäßiges Einkommen aus der Investition zu generieren.
Ein Programm, das die Einlagen von Bankkunden gegen Verluste im Falle einer Bankeninsolvenz schützt.
Verfahren zur Wiederverwertung von Altgold durch Erhitzen und Raffination.
Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um eines der häufigsten und wichtigsten Metalle auf der Erde. Eisen ist ein silbergraues, festes Metall, das in seiner reinen Form sehr reaktiv ist und leicht rosten kann. Eisen wird aufgrund seiner Reaktivität in der Regel in Legierungen mit anderen Elementen wie Kohlenstoff, Mangan, und anderen Metallen verwendet, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Diese Legierungen bilden die Grundlage für Materialien wie Stahl und Gusseisen, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.
Elektronen sind negativ geladene Elementarteilchen, die sich in der Hülle eines Atoms bewegen. Sie spielen eine zentrale Rolle für die chemischen und elektrischen Eigenschaften eines Elements. Beim Edelmetall Gold (Au) beeinflussen die Elektronenstruktur und insbesondere relativistische Effekte das typische gelbliche Aussehen und die hohe Leitfähigkeit.

Gold hat 79 Elektronen, die in verschiedenen Energieniveaus (Schalen) angeordnet sind. Die besondere Elektronenkonfiguration von Gold trägt zu seiner chemischen Beständigkeit bei – es reagiert kaum mit Sauerstoff oder Wasser und korrodiert nicht, was es ideal für langlebige Anwendungen in Schmuck, Elektronik und Medizin macht.
Die Elektroplattierung – auch Galvanisierung genannt – ist ein Verfahren, bei dem ein Metall mittels elektrischem Strom auf die Oberfläche eines anderen Materials abgeschieden wird. Dabei wird das zu beschichtende Objekt (z. B. Schmuckstück) als Kathode in ein elektrolytisches Bad getaucht, das gelöste Metallionen enthält, meist aus Gold, Silber oder Rhodium.

Bei der Gold-Elektroplattierung wird eine dünne Goldschicht auf ein Trägermaterial wie Messing oder Edelstahl aufgebracht. Das Ergebnis ist eine dekorative, korrosionsbeständige und edel wirkende Oberfläche – allerdings mit deutlich geringerem Goldanteil als bei massivem Goldschmuck. Elektroplattierung kommt sowohl in der Schmuckindustrie als auch in der Elektronik und Medizintechnik zum Einsatz.
Gold ist ein chemisches Element mit dem Symbol Au und der Ordnungszahl 79.
Ein Emblem ist ein symbolhaftes Zeichen, das für eine bestimmte Bedeutung, Organisation oder Wertvorstellung steht. Es kann aus grafischen Elementen, Buchstaben, Wappen oder Bildern bestehen und dient der Wiedererkennung und Identifikation.

Im Edelmetallbereich finden sich Embleme häufig auf Gold- und Silberbarren, Münzen oder Schmuckstücken, etwa in Form von Herstellerlogos, staatlichen Hoheitszeichen oder Prüfzeichen. Sie garantieren nicht nur die Herkunft und Echtheit eines Produkts, sondern verleihen ihm auch einen gewissen Repräsentations- oder Sammlerwert.
Ein Goldbarrenhersteller aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, bekannt für hohe Reinheit und internationale Präsenz.
Der Prozess, bei dem ein Unternehmen neue Wertpapiere auf den Markt bringt.
Der Preis, zu dem neue Wertpapiere ausgegeben werden.
Energiespeicher sind Systeme oder Materialien, die Energie aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. In der modernen Technik spielen sie eine zentrale Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien, der Elektromobilität und in der Elektronik.

Gold findet im Bereich der Energiespeicherung zunehmend Anwendung – insbesondere in der Mikroelektronik und in der Entwicklung innovativer Batterietechnologien. Aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und chemischen Stabilität wird Gold beispielsweise in Kontakten, Elektroden oder dünnen Schichten verbaut, um die Effizienz und Lebensdauer von Energiespeichersystemen zu verbessern. In Zukunft könnten Edelmetalle wie Gold eine wachsende Rolle bei Hochleistungs-Energiespeichern und Superkondensatoren spielen.
Der Wert einer Investition basierend auf den zukünftig erwarteten Erträgen.
Das Erscheinungsbild beschreibt das äußere Aussehen und die sichtbaren Merkmale eines Objekts – im Edelmetallbereich etwa die Farbe, Oberflächenstruktur, Glanz, Prägestempel oder Verarbeitung eines Goldprodukts.
Bei Barren, Münzen oder Schmuck spielt das Erscheinungsbild eine wichtige Rolle für die Wahrnehmung von Qualität, Echtheit und Wertigkeit. Ein makelloses, gleichmäßiges Erscheinungsbild mit klaren Prägungen und ohne sichtbare Beschädigungen gilt als Merkmal hoher handwerklicher oder industrieller Präzision. In der Produktpräsentation, z. B. im Edelmetallhandel, trägt das Erscheinungsbild wesentlich zur Kundenwahrnehmung und Kaufentscheidung bei.
Bezeichnung für Goldmünzen aus der osmanischen Zeit.
Ein Investmentfonds, der an einer Börse gehandelt wird und in der Regel einen Index nachbildet.
Eine der weltweit größten Terminbörsen für Derivate.
Eine Anleihe, die in einer Währung ausgegeben wird, die nicht die Währung des Landes ist, in dem sie emittiert wird.
Historische Goldmünzen, die in verschiedenen europäischen Ländern geprägt wurden.
In manchen Kulturen symbolisiert Gold die Ewigkeit.
Der Zeitpunkt, an dem eine Aktie ohne das Anrecht auf die nächste Dividendenzahlung gehandelt wird.
Der Wert einer Währung in Bezug auf eine andere.
Exotische Legierungen sind spezielle Metallmischungen, die sich von klassischen Gold- oder Silberlegierungen deutlich unterscheiden und für besondere Anwendungen oder optische Effekte entwickelt wurden. Sie enthalten neben Edelmetallen oft ungewöhnliche Zusätze wie Titan, Tantal, Iridium, Niob oder Seltene Erden.

In der Schmuckherstellung sorgen exotische Legierungen für außergewöhnliche Farben (z. B. Schwarzgold, Grüngold, Blaugold) oder besonders hohe Härte und Kratzfestigkeit. In der Industrie – etwa in der Raumfahrt, Medizintechnik oder Elektronik – bieten sie spezielle physikalische Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit, Korrosionsschutz oder magnetische Neutralität.

Aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung und Verarbeitung sind exotische Legierungen meist teurer und seltener im Handel.
Eine Art von gleitendem Durchschnitt, der mehr Gewicht auf die jüngsten Daten legt.
f
Die "Fachvereinigung Edelmetalle e.V." ist ein deutscher Branchenverband, der sich auf die Belange der Edelmetallbranche konzentriert. Der Verein setzt sich aus Unternehmen zusammen, die in der Edelmetallbranche tätig sind, darunter Händler, Raffinerien, Juweliere, Hersteller von Edelmetallprodukten und andere Unternehmen, die mit Edelmetallen arbeiten.
Die Fachvereinigung Edelmetalle e.V. hat das Ziel, die Interessen der Mitglieder zu vertreten, die Kommunikation und den Informationsaustausch innerhalb der Branche zu fördern sowie gemeinsame Standards und Praktiken zu etablieren. Dies kann beispielsweise in den Bereichen Qualitätssicherung, Umweltschutz und Compliance relevant sein.
Der Verein spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Verbrauchervertrauen in Edelmetallprodukte und -dienstleistungen, indem er sich für Transparenz und Integrität in der Branche einsetzt.
Der geschätzte Marktwert eines Vermögenswerts oder einer Verbindlichkeit.
Im Edelmetallbereich bezeichnet der Begriff Faktor in der Regel ein Rechenverhältnis oder einen multiplikativen Wert, der zur Bewertung, Umrechnung oder Preisermittlung dient. Je nach Zusammenhang kann „Faktor“ unterschiedliche Bedeutungen haben:

  • Ankauf-/Verkaufspreis-Faktor: Händler nutzen Faktoren, um Edelmetallpreise für Kundenangebote zu berechnen, z. B. basierend auf Tageskurs × Faktor.
  • Legierungsfaktor: Gibt an, wie hoch der Feingoldanteil in einer Legierung ist (z. B. Faktor 0,585 für 585er Gold).
  • Gewinnungsfaktor: Wird beim Recycling verwendet, um die Ausbeute an Feingold aus Altgold oder Bruchgold zu bestimmen.
  • Risiko- oder Hebelfaktor: In Finanzprodukten wie Zertifikaten beschreibt der Faktor die Hebelwirkung bei Kursbewegungen von Gold oder Silber.
In jedem Fall hilft der Faktor, komplexe Werte in einfach berechenbare Einheiten zu überführen – sei es bei der Preisgestaltung, Analyse oder Veredelung.
Der Zeitpunkt, an dem eine Schuldverschreibung oder Anleihe zurückgezahlt wird.
Der reine Anteil von Gold in einer Legierung, oft in Promille oder Karat angegeben.
Reines Gold, das einen Feingehalt von 999/1000 oder höher aufweist.
Die Feinunze (englisch troy ounce) mit dem Einheitenzeichen oz.tr. wird für Edelmetalle verwendet. Ihr Gewicht entspricht der Apotheker-Unze (1 oz.tr. = 31,1034768 g), bezieht sich aber nur auf den Edelmetallanteil einer Münze oder eines Barrens. Die Feinunze (engl. troy ounce) ist eine Gewichtseinheit für Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium. Sie gibt das reine Metallgewicht ohne Legierungsanteile an und ist weltweit Standard im Edelmetallhandel.
Anleihen oder Schuldverschreibungen, die einen festen Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum bieten.
Eine Währung, die keinen intrinsischen Wert hat und von einer Regierung als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert wird.
Eine silberne Anlagemünze aus Fidschi, geprägt mit maritimen Motiven.
Ein Bericht, der die finanzielle Performance eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darstellt.
Ein Bericht, der die finanzielle Performance eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darstellt.
Ein kanadisches Unternehmen, das sich primär auf Silber, aber auch auf Goldbarren spezialisiert hat.
Wertpapiere, bei denen der Zinssatz für einen festgelegten Zeitraum fest ist.
Folie ist ein extrem dünnes, flexibles Material aus Metall, Kunststoff oder anderen Stoffen. Im Edelmetallbereich bezeichnet Goldfolie oder Metallfolie hauchdünn gewalztes oder gewalztes Edelmetall, das für dekorative, technische oder kunsthandwerkliche Zwecke eingesetzt wird.

Goldfolie wird häufig verwendet in:
  • Schmuck- und Uhrenindustrie (zur Verzierung von Oberflächen)
  • Buchdruck und Ikonenmalerei (ähnlich wie Blattgold)
  • Elektronik (z. B. als leitfähige Schicht oder in Mikrokomponenten)
  • Verpackung (z. B. für Pralinen mit goldfarbener oder metallischer Folie)
Im Gegensatz zu Blattgold ist Goldfolie meist etwas dicker und robuster, lässt sich aber ebenfalls gut aufbringen und formen.
Eine Anlagestruktur, bei der Gelder von Anlegern gesammelt und in eine Vielzahl von Vermögenswerten investiert werden.
Eine türkische Goldmünze des 18. Jahrhunderts, deren Wert historisch an die venezianische Zechine gekoppelt war.
Fool’s Gold („Narren-Gold“) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Mineral Pyrit (Eisen(II)-disulfid, FeS₂), das aufgrund seines goldähnlichen Glanzes und seiner Farbe leicht mit echtem Gold verwechselt werden kann. Der Name stammt aus der Zeit der Goldrausche, als unerfahrene Schatzsucher das glänzende Mineral irrtümlich für echtes Gold hielten.

Trotz seiner optischen Ähnlichkeit ist Fool’s Gold deutlich leichter, spröder und chemisch instabiler als echtes Gold. Es oxidiert an der Luft und bildet dabei Schwefelsäure. Fool’s Gold hat keinen Edelmetallwert, wird aber manchmal in der Schmuckherstellung, als Sammlermineral oder für dekorative Zwecke verwendet. Zur sicheren Unterscheidung von Pyrit und echtem Gold helfen Tests wie Dichteprüfung, Strichfarbe oder chemische Analysen.
Formgold bezeichnet Gold, das bereits in eine bestimmte Verarbeitungsform gebracht wurde, jedoch noch nicht als fertiges Endprodukt gilt. Es handelt sich dabei meist um Halbfertigprodukte wie Drähte, Bleche, Rohlinge, Granulat oder Gussteile, die im nächsten Schritt zu Schmuck, Münzen, Medaillen oder technischen Bauteilen weiterverarbeitet werden.

In der Schmuck- und Edelmetallverarbeitung dient Formgold als Ausgangsmaterial für maßgeschneiderte Anfertigungen. Es unterscheidet sich vom Anlagegold (wie Barren oder Münzen) dadurch, dass nicht der Feingehalt allein im Vordergrund steht, sondern die Verarbeitungseignung für handwerkliche oder industrielle Zwecke. Formgold kann aus Recyclingmaterial oder neu gewonnenem Gold hergestellt werden.
Ein individuell vereinbarter Vertrag zwischen zwei Parteien zum Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem festgelegten zukünftigen Zeitpunkt und Preis.
Eine französische Goldmünze aus der napoleonischen Ära, die oft als Anlagegold genutzt wird.
Fraßgold ist eine umgangssprachliche, selten verwendete Bezeichnung für winzige, oft ungewollt abgetragene oder abgeschliffene Goldpartikel, die bei der Bearbeitung, Nutzung oder dem Abrieb von Goldgegenständen entstehen. Solche Partikel können etwa beim Schleifen, Polieren, Fräsen oder Tragen von Schmuck unbemerkt verloren gehen – zum Beispiel als Rückstände in Werkstätten, in Poliertüchern oder im Abwasser von Goldschmieden.

In der Edelmetallverarbeitung wird Fraßgold sorgfältig gesammelt, etwa durch Filteranlagen, Absaugvorrichtungen oder das Reinigen von Werkbänken, da es trotz seiner geringen Form wertvoll bleibt. Es wird später recycelt und zur Rückgewinnung von Feingold eingeschmolzen.
Der Teil einer Aktiengesellschaft, der öffentlich gehandelt wird und nicht in festen Händen oder in Unternehmenskontrolle ist.
Der Betrag an Bargeld, der nach Abzug aller Ausgaben und Investitionen verbleibt und für andere Zwecke verfügbar ist.
Ein Antrag, mit dem Kapitalerträge bis zu einem bestimmten Betrag von der Kapitalertragsteuer befreit werden können.
Der Handel von Finanzinstrumenten außerhalb einer offiziellen Börse.
Kapital, das von einem Unternehmen aufgenommen wird, in der Regel durch die Ausgabe von Anleihen oder Krediten.
Eine unethische Praxis, bei der eine Person oder Institution Informationen nutzt, um vor anderen zu handeln und davon zu profitieren.
Eine Methode zur Bewertung von Wertpapieren, die auf der Analyse von Unternehmensberichten, Wirtschaftsdaten und anderen grundlegenden Faktoren basiert.
Die Eigenschaft eines Vermögenswerts, austauschbar oder leicht handelbar zu sein, da er standardisiert ist.
Standardisierte Verträge, die den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem festgelegten zukünftigen Zeitpunkt und Preis festlegen.
g
Eine Kurslücke zwischen dem Schlusskurs eines Handelstages und dem Eröffnungskurs des nächsten Tages.
Ein gegossener Barren ist ein Edelmetallbarren (z. B. aus Gold oder Silber), der durch das Eingießen geschmolzenen Metalls in eine Form hergestellt wird. Erkennbar ist er meist an seiner raueren Oberfläche und seinem traditionellen Aussehen. Solche Barren sind oft günstiger als geprägte, da sie einfacher produziert werden.

Gussbarren werden hergestellt, indem man flüssiges Gold in eine Form gießt und dann abkühlen lässt. Die Ränder gegossener Goldbarren sind eher grob und roh, die Kanten rund.
Der Reinheitsgrad eines Edelmetalls, meist in Promille oder Karat angegeben. Beispielsweise entspricht 999er Gold einer Reinheit von 99,9 %.
Gelbgold ist die klassische, warmgoldene Legierung, die dem natürlichen Farbton von reinem Gold am nächsten kommt. Es entsteht durch die Mischung von Feingold mit Silber und Kupfer, wobei das Mischungsverhältnis den Farbton und die Härte beeinflusst. Gängige Legierungen sind z. B. 333 (33,3 % Gold), 585 (58,5 %) oder 750 (75 %). Gelbgold zeichnet sich durch seine zeitlose Eleganz, hohe Hautverträglichkeit und gute Verarbeitbarkeit aus. Es wird traditionell für Schmuckstücke wie Ringe, Ketten, Münzen oder Uhren verwendet und gilt als Symbol für Beständigkeit, Wert und klassischen Stil.
Der höchste Preis, den ein Käufer bereit ist, für ein Wertpapier zu zahlen.
Ein Teilmarkt eines Finanzmarktes, der von kurzfristigem Angebot und Nachfrage getrieben wird und in der Regel dem Liquditätsausgleich zweier Kreditinstituten dient.
Maßnahmen, die von einer Zentralbank ergriffen werden, um die Geldmenge und die Zinssätze zu steuern, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen.
Ein Index, der die allgemeine Performance des gesamten Marktes oder einer bestimmten Branche repräsentiert.
Goldbarren, die mittels Prägetechnik hergestellt werden und internationale Handelsstandards erfüllen.
Eine deutsche Goldmünze, die das Wiener Philharmonische Orchester darstellt.
Die jährlichen Kosten eines Investmentfonds, ausgedrückt als Prozentsatz des durchschnittlichen verwalteten Vermögens.
Im Goldhandel gängige Maßeinheiten wie Gramm (g), Unze (oz) oder Kilogramm (kg). Eine Feinunze Gold wiegt 31,1035 g.
Der Anteil des Unternehmensgewinns, der auf jede ausgegebene Aktie entfällt.
Eine finanzielle Übersicht, die die Einnahmen, Kosten und Gewinne oder Verluste eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum darstellt.
Der Prozentsatz des Umsatzes, der als Gewinn verbleibt, nachdem alle Kosten abgezogen wurden.
Eine Art von Zertifikat, das von ausländischen Unternehmen ausgegeben wird und den Anteil an einem ausländischen Vermögenswert repräsentiert.
Der Prozess, bei dem ein privates Unternehmen Aktien an einer Börse zum ersten Mal öffentlich verkauft.
Gold ist ein chemisches Element mit dem Symbol Au und der Ordnungszahl 79 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein edles Metall, das für seine herausragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften bekannt ist. Gold ist ein duktiles, weiches, glänzendes und gelbes Metall.

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften hat Gold eine lange Geschichte der Verwendung in verschiedenen Anwendungen:
  1. Schmuck: Gold ist eines der beliebtesten Materialien für Schmuck aufgrund seiner Schönheit, Seltenheit und Beständigkeit gegenüber Korrosion.
  2. Währung und Wertanlage: Gold wurde historisch als Währung und Wertspeicher verwendet. Es wird auch in Form von Goldbarren und Goldmünzen als Anlageklasse gehandelt.
  3. Elektronikindustrie: Gold wird aufgrund seiner exzellenten elektrischen Leitfähigkeit in der Elektronik verwendet, insbesondere in Komponenten wie Leiterplatten und Anschlüssen.
  4. Medizin: In der Medizin wird Gold in einigen Anwendungen, wie z.B. in der Herstellung von Implantaten und medizinischen Geräten, verwendet.
  5. Kunst und Dekoration: Gold wird in der Kunst oft für Vergoldungen und Dekorationen verwendet.
  6. Raumfahrttechnik: Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit wird Gold in einigen Teilen von Raumfahrzeugen und Satelliten verwendet.
Geschäftsbereich, in dem Goldgegenstände angekauft und oft recycelt werden.
Gegossene oder geprägte Barren aus Feingold, die in verschiedenen Größen erhältlich sind, z. B. 1 g, 10 g, 100 g oder 1 kg.
Ein Handelsplatz, an dem Gold (in Form von Barren, Münzen etc.) gehandelt wird – etwa die LBMA.
Goldbraun bezeichnet eine warme, erdige Farbtönung, die zwischen Braun und glänzendem Gold liegt. Sie erinnert an die Farbe karamellisierter Oberflächen, reifer Herbstblätter oder polierter Hölzer mit goldenem Schimmer. Der Farbton entsteht häufig durch Lichtreflexionen auf braunen Flächen oder durch die Beimischung von goldfarbenen Pigmenten. Goldbraun wirkt edel, natürlich und harmonisch und wird häufig in der Mode, Innenarchitektur, Kosmetik und Design verwendet. In der Farbpsychologie steht Goldbraun für Bodenständigkeit, Wärme und subtilen Luxus.
Ein Verfahren zur täglichen Festlegung des Goldpreises, traditionell in London durchgeführt (London Gold Fixing).
GOLDFUXX ist eine neue Marke von Ophirum, dem Spezialisten für Edelmetallhandel mit dem größten bundesweiten Filialnetz. Die GOLDFUXX Filialen sollen durch ein angepasstes Filialkonzept noch näher an die Kunden heranrücken. Das Filialnetz soll noch mehr ausgeweitet und spezialisiert werden. Für die Kunden bedeutet das: der Weg zu einer Filiale von Ophirum bzw. GOLDFUXX wird noch kürzer.

GOLDFUXX konzentriert sich auf 2 Hauptgeschäfte. Natürlich werden weiterhin Tafelgeschäfte mit den klassischen Investmentbarren und -münzen angeboten. Zum anderen wird auch das Ankaufsgeschäft in den GOLDFUXX-Filialen in den Vordergrund gerückt. Hierbei wird der Fokus neben dem Ankauf von Anlageprodukten vor allem auf dem Goldankauf von Schmuck, wie Ringen, Arm- oder Halsbändern aus Edelmetallen liegen. Die Abwicklung wird dabei bequem in bar oder auch per Überweisung von / auf die Bankkonten der Kunden erfolgen. Weitere Informationen zu GOLDFUXX erhalten Sie HIER
Der Anteil an reinem Gold in einer Legierung oder Münze, meist in Promille oder Karat ausgedrückt.
Goldglanz beschreibt den charakteristischen warmen, metallischen Glanz von Gold, der es seit Jahrtausenden zu einem begehrten Edelmetall macht. Dieser Glanz entsteht durch die besondere Lichtreflexion auf der glatten Oberfläche von Gold und seine hohe Lichtabsorption im blauen Spektralbereich, was dem Metall seinen typischen gelblichen Farbton verleiht. Goldglanz ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Qualitätsmerkmal: Reines oder hochlegiertes Gold zeigt einen intensiveren Glanz als stark verunreinigte oder oxidierte Oberflächen. In der Schmuckherstellung, Kunst und Dekoration steht „Goldglanz“ oft sinnbildlich für Luxus, Reichtum und Wertbeständigkeit.
Der Kauf und Verkauf von Gold in Form von Barren, Münzen oder Schmuck.
Der aktuelle Marktpreis von Gold, der sich je nach Angebot und Nachfrage ständig ändert.
Eine Mischung aus Gold und anderen Metallen wie Silber, Kupfer oder Palladium, um die Härte oder Farbe zu beeinflussen. Beispiele: 585er Gold (58,5 % Gold) oder 750er Gold (75 % Gold).
Die Goldmark war die Währung des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1914. Sie basierte auf dem Goldstandard, das heißt, ihr Wert war durch Gold gedeckt. Die Goldmark war stabil und wurde in Münzen und Banknoten ausgegeben. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde sie durch die Papiermark ersetzt.
Eine Goldmine ist ein industrieller Betrieb zur Förderung von Gold aus der Erde. Es gibt Tagebau- und Untertagebau-Minen sowie den Goldabbau aus Flussablagerungen (Seifenlagerstätten). Nach der Förderung wird das Gold durch chemische oder physikalische Verfahren vom Gestein getrennt und weiterverarbeitet.
Geprägte Münzen aus Gold, oft mit einem Nominalwert, die als Anlage- oder Sammlermünzen gehandelt werden. Beispiele: Krügerrand, Maple Leaf, Wiener Philharmoniker.
Der aktuelle Marktwert von Gold, meist in US-Dollar pro Unze angegeben.
Die Schwankungen im Goldpreis im Laufe der Zeit.
Goldbestände von Zentralbanken oder Staaten als Währungs- und Sicherheitsreserve.
Ein Goldring ist ein Schmuckstück aus Gold, das traditionell am Finger getragen wird und häufig symbolischen oder emotionalen Wert besitzt. Je nach Reinheitsgrad wird Gold in verschiedenen Legierungen verarbeitet, z. B. 333, 585 oder 750, wobei der Zahlenwert den Goldanteil in Tausendstel angibt. Goldringe kommen in vielfältigen Formen vor – von schlichten Bandringen bis hin zu kunstvoll gefassten Varianten mit Edelsteinen. Sie werden als Verlobungs-, Trau- oder Freundschaftsringe verwendet und sind auch ein beliebtes Anlageobjekt. Aufgrund seiner Haltbarkeit, seines Glanzes und seiner kulturellen Bedeutung ist der Goldring eines der ältesten und weltweit verbreitetsten Schmuckstücke.
Gold wird oft in Form von Schmuck verarbeitet und verkauft.
Ein Währungssystem, in dem der Wert der Währung durch einen festen Betrag an Gold unterstützt wird.
Goldstaub bezeichnet feinste Partikel aus reinem oder legiertem Gold, die bei der Verarbeitung von Schmuck, Münzen oder Industriebauteilen anfallen. Er entsteht etwa beim Schleifen, Polieren, Fräsen oder Sägen von Goldprodukten. Trotz seiner unscheinbaren Form besitzt Goldstaub einen hohen materiellen Wert und wird deshalb sorgfältig gesammelt und recycelt. In Goldschmieden, Gießereien oder Edelmetallverarbeitungsbetrieben wird Goldstaub regelmäßig durch spezielle Absaug- und Filtersysteme oder mithilfe von Auffangmatten gewonnen und anschließend in spezialisierten Raffinerien wiederaufbereitet.
Eine Goldwaage ist eine hochpräzise Feinwaage, die speziell für das exakte Wiegen von Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin entwickelt wurde. Sie misst in der Regel im Milligramm- oder Grammbereich und ist unerlässlich für Juweliere, Goldhändler, Labore und Edelmetallprüfer. Moderne Goldwaagen sind häufig digital, verfügen über Kalibrierfunktionen und bieten verschiedene Gewichtseinheiten (z. B. g, oz, dwt). In der Edelmetallbranche dient die Goldwaage nicht nur zur Wertermittlung, sondern auch zur Echtheitsprüfung von Barren und Münzen. Für den offiziellen Handel wird oft eine geeichte Goldwaage benötigt.
Begriff für Goldbarren, die den strengen internationalen Handelsstandards (LBMA) entsprechen.
Ein Good Delivery Barren ist ein standardisierter Edelmetallbarren, der die von der London Bullion Market Association (LBMA) festgelegten Kriterien für Größe, Gewicht, Reinheit und Kennzeichnung erfüllt. Diese Barren sind der Goldstandard für den internationalen Handel mit Edelmetallen, insbesondere auf dem London Bullion Market, einem der weltweit größten außerbörslichen Märkte für physisches Gold und Silber.

Merkmale eines Good Delivery Barrens:
  1. Material: Good Delivery Barren werden in der Regel aus Gold oder Silber hergestellt.
  2. Gewicht:
    • Gold: Ein Good Delivery Goldbarren wiegt zwischen 350 und 430 Unzen (ca. 10,9 bis 13,4 kg), wobei ein Gewicht von 400 Unzen (12,5 kg) Standard ist.
    • Silber: Ein Good Delivery Silberbarren wiegt ca. 1.000 Unzen (31,1 kg).
  3. Reinheit:
    • Goldbarren müssen eine Mindestreinheit von 99,5 % Gold enthalten.
    • Silberbarren müssen eine Mindestreinheit von 99,9 % Silber enthalten.
  4. Kennzeichnung: Jeder Barren trägt spezifische Markierungen, darunter:
    • Das Logo der zertifizierten Raffinerie.
    • Eine eindeutige Seriennummer.
    • Das Produktionsjahr.
    • Angaben zu Gewicht und Reinheit.
  5. Produktion: Nur Raffinerien, die auf der Good Delivery List der LBMA stehen, dürfen solche Barren herstellen. Diese Liste garantiert die Einhaltung strenger Standards in der Produktion und Herkunft.
Vorteile eines Good Delivery Barrens:
  • Anerkennung: Good Delivery Barren sind weltweit anerkannt und gelten als die Grundlage für Edelmetallhandelstransaktionen.
  • Liquidität: Aufgrund ihrer hohen Qualität und Standardisierung sind diese Barren leicht handelbar.
  • Sicherheit: Die LBMA-Zertifizierung garantiert die Herkunft, Reinheit und ethische Beschaffung des Metalls.
Good Delivery Barren werden hauptsächlich von Zentralbanken, institutionellen Anlegern und großen Edelmetallhändlern gehalten und gehandelt. Für private Investoren sind sie aufgrund ihres hohen Wertes und ihres Gewichts oft weniger geeignet.
Die Good Delivery Liste ist ein Verzeichnis der von der London Bullion Market Association (LBMA) anerkannten Raffinerien und Hersteller, die die strengen Standards der LBMA für die Produktion von Gold- und Silberbarren erfüllen. Diese Liste gilt als weltweiter Qualitätsstandard für den Handel mit Edelmetallen.

Zweck der Good Delivery Liste Die Liste stellt sicher, dass die Edelmetallbarren:
  1. Höchste Qualität erfüllen.
  2. Weltweit anerkannt sind und problemlos gehandelt werden können.
  3. Aus ethisch einwandfreien und nachhaltigen Quellen stammen.
Kriterien für die Aufnahme in die Liste Um auf die Good Delivery Liste aufgenommen zu werden, muss eine Raffinerie:
  1. Technische Anforderungen erfüllen:
    • Für Gold: Mindestreinheit von 99,5 % und ein Gewicht von 350–430 Unzen pro Barren.
    • Für Silber: Mindestreinheit von 99,9 % und ein Gewicht von ca. 1.000 Unzen.
  2. Produktionskapazitäten nachweisen: Eine Mindestmenge an raffinierten Edelmetallen muss jährlich produziert werden.
  3. Zuverlässigkeit: Der Hersteller muss eine stabile Finanzlage und technische Kompetenz nachweisen.
  4. Nachhaltigkeit: Die Quellen der Edelmetalle müssen strengen Anforderungen an verantwortungsvolle Beschaffung entsprechen.
  5. Regelmäßige Audits bestehen, um sicherzustellen, dass die Standards eingehalten werden.
Bedeutung der Good Delivery Liste
  • Vertrauenssiegel: Produkte dieser Raffinerien werden weltweit als hochwertig anerkannt.
  • Transparenz: Die Liste fördert verantwortungsvolle Praktiken in der Edelmetallbranche.
  • Handelbarkeit: Barren von Good Delivery Herstellern sind leichter im internationalen Markt handelbar.
Der immaterielle Vermögenswert, der den Wert einer Marke oder Reputation eines Unternehmens darstellt.
Eine eingravierte Inschrift oder Verzierung auf Goldschmuck oder Barren, oft zur Individualisierung oder Identifikation.
Eine australische Silbermünze der Perth Mint mit dem Bild eines weißen Haifisches.
Eine Methode zur Herstellung von Goldbarren oder Schmuck durch Schmelzen und Gießen in Formen.
h
Halbzeuge sind vorbearbeitete Rohformen aus Metall, die noch kein fertiges Endprodukt darstellen, aber bereits eine definierte Form und Zusammensetzung aufweisen. Im Edelmetallbereich – insbesondere bei Gold, Silber oder Platin – zählen dazu unter anderem:

  • Drähte
  • Bleche
  • Stangen
  • Profile
  • Rohlinge
  • Granulat
Halbzeuge dienen als Ausgangsmaterial für die weitere Verarbeitung in der Schmuckherstellung, Dentaltechnik, Industrie oder Medaillenprägung. Sie werden aus Feingold oder Goldlegierungen gefertigt und erlauben maßgeschneiderte Fertigungsprozesse mit hoher Materialausnutzung. Durch die Normierung von Halbzeugen können Produzenten effizient und qualitätsgesichert arbeiten.
Eine Halskette ist ein Schmuckstück, das um den Hals getragen wird und aus unterschiedlichen Materialien wie Gold, Silber, Platin, Edelsteinen oder Perlen bestehen kann. Goldhalsketten sind besonders beliebt und symbolisieren je nach Kultur Wert, Status oder persönliche Verbundenheit.

Es gibt verschiedene Kettenarten – z. B. Panzerkette, Ankerkette, Schlangenkette oder Kordelkette – die sich in ihrer Machart, Gliederform und Tragweise unterscheiden. Halsketten werden sowohl einzeln als Blickfang getragen als auch mit Anhängern kombiniert.

Im Edelmetallhandel spielt das Gewicht, die Legierung (z. B. 585 oder 750 Gold) und die Verarbeitung der Halskette eine zentrale Rolle bei der Wertbestimmung.
Goldmünzen, die während der Regierungszeit von Sultan Abdülhamid II. geprägt wurden.
Die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes.
Handelsgold bezeichnet in Deutschland Anlagegold in Form von Münzen oder Barren, das zu Anlagezwecken gekauft und verkauft wird. Es unterliegt unter bestimmten Voraussetzungen der Umsatzsteuerbefreiung gemäß § 25c UStG. Zu Handelsgold zählen unter anderem Goldbarren mit einem Feingehalt von mindestens 995/1000 sowie Goldmünzen, die nach dem Jahr 1800 geprägt wurden, in ihrem Ursprungsland gesetzliches Zahlungsmittel waren oder sind und einen Marktwert besitzen, der den Nennwert übersteigt. Handelsgold wird meist über Banken, Edelmetallhändler oder Börsen gehandelt und dient häufig der Vermögenssicherung und -diversifikation.
Goldlegierung mit erhöhter Härte, oft durch Beimischung von Kupfer.
Die Verwendung von Fremdkapital, um die Rendite einer Investition zu steigern.
Eine Anlagefondsstruktur, die sich oft komplexer Strategien bedient, um Gewinne für seine Investoren zu erzielen.
Die Verwendung von Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten, um das Risiko von Preisschwankungen abzusichern.
Ein traditionsreiches deutsches Unternehmen, das in der Verarbeitung von Edelmetallen und der Herstellung von Goldbarren tätig ist.
Ein weltweit tätiger deutscher Hersteller von Edelmetallen, insbesondere bekannt für seine hochwertigen Goldbarren.
Eine Handelsstrategie, bei der große Mengen von Aktien in sehr kurzer Zeit gekauft oder verkauft werden.
Ein Hochsicherheitstresor ist ein speziell entwickelter Tresor zur Aufbewahrung von besonders wertvollen oder sensiblen Gegenständen wie Edelmetallen, Bargeld, Dokumenten oder Datenträgern. Er erfüllt höchste Sicherheitsstandards und ist in der Regel nach europäischen Normen (z. B. EN 1143-1) zertifiziert. Merkmale eines Hochsicherheitstresors sind mehrwandige Stahlkonstruktionen, bohr- und aufbruchsichere Verriegelungssysteme, elektronische oder biometrische Schließmechanismen sowie Feuer- und Einbruchschutz. Solche Tresore werden häufig von Banken, Edelmetallhändlern, Juwelieren oder im industriellen und privaten Bereich zur sicheren Lagerung eingesetzt.
Die Hundert Euro Goldmünze ist eine Goldmünze der Europäischen Union, die einen Nennwert von 100 Euro hat und aus reinem Gold besteht. Sie wird von verschiedenen europäischen Ländern herausgegeben, häufig als Sammlermünze oder Anlagemünze. Der tatsächliche Wert der Münze hängt oft vom Goldpreis ab und liegt über dem Nennwert.
Ein Darlehen, das zur Finanzierung des Kaufs einer Immobilie verwendet wird, wobei die Immobilie als Sicherheit dient.
i
Eine türkische Goldmünze im Wert von 2,5 Lira, häufig in traditionellem Schmuck verwendet.
Ein kanadischer Goldbarrenhersteller, der Gold in verschiedenen Größen raffiniert.
Eine Imitation ist ein nachgemachtes Produkt, das in Aussehen und Haptik einem Original – z. B. echtem Gold oder Edelsteinen – ähnelt, aber aus günstigeren, minderwertigeren Materialien besteht. Ziel einer Imitation ist es, den Eindruck von Wert oder Echtheit zu erwecken, ohne tatsächlich den materiellen oder qualitativen Gehalt des Originals zu besitzen.

Im Edelmetallbereich können Imitationen z. B. bestehen aus:
  • vergoldetem Metall (z. B. Messing oder Stahl mit Goldüberzug)
  • goldfarbenem Kunststoff
  • beschichteten Münzen oder Barren
  • sog. „falschem Gold“ bei Modeschmuck
Imitationen sind nicht illegal, solange sie nicht als echtes Gold ausgegeben werden. In betrügerischem Kontext spricht man hingegen von Fälschungen oder Plagiaten. Für Verbraucher sind Prüfmethoden wie Dichteprüfung, Magnettest oder Röntgenfluoreszenz wichtig, um echte Edelmetalle von Imitationen zu unterscheiden.
Eine US-Goldmünze, die von 1907 bis 1933 geprägt wurde und ein historisches Design trägt.
Eine US-Goldmünze im Nennwert von 2,5 Dollar.
Inflation bezeichnet den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen Zeitraum. Sie führt dazu, dass die Kaufkraft des Geldes sinkt, das heißt, man kann mit derselben Menge Geld weniger kaufen. Inflation wird oft durch eine steigende Geldmenge, höhere Produktionskosten oder eine erhöhte Nachfrage verursacht.
Der erste Verkauf von Aktien eines privaten Unternehmens an die Öffentlichkeit.
Ein Begriff, der im Kontext von Gold oft im Zusammenhang mit der Legierung von Gold mit anderen Metallen verwendet wird, um die gewünschten Eigenschaften wie Härte oder Farbe zu erreichen.
Eine Technik, bei der Gold oder andere Materialien auf eine Oberfläche aufgebracht werden, um sie zu verzieren oder zu schützen.
Der Kauf oder Verkauf von Aktien eines Unternehmens durch Personen, die über nicht-öffentliche Informationen verfügen.
Integrität bezeichnet im allgemeinen Sinne die Unversehrtheit, Vertrauenswürdigkeit und ethische Grundfestigkeit einer Person, Institution oder eines Systems. Im Edelmetallhandel steht der Begriff für:

  • Ehrlichkeit und Transparenz im Umgang mit Kunden
  • Verlässliche Herkunft und Dokumentation von Gold (z. B. konfliktfreies Gold)
  • Fälschungssicherheit von Barren und Münzen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, etwa bei Geldwäscheprävention oder Handelsstandards
Ein Unternehmen mit hoher Integrität agiert verantwortungsbewusst, rechtskonform und nachvollziehbar – Eigenschaften, die im Handel mit hochwertigen Werten wie Gold entscheidend für das Vertrauen der Kunden sind. Integrität ist somit ein zentraler Wertmaßstab für seriöse Edelmetallhändler.
Innerhalb eines Handelstages, bezieht sich auf Kursbewegungen innerhalb des Tages.
Inventar bezeichnet die Gesamtheit aller Vermögenswerte und Bestände, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst und dokumentiert werden – etwa in einem Unternehmen, Lager oder Geschäft. Im Edelmetallhandel umfasst das Inventar typischerweise:

  • Gold- und Silberbarren
  • Anlage- und Sammlermünzen
  • Schmuckstücke
  • Halbzeuge und Bruchgold
  • Verpackungsmaterialien und Zubehör
Die regelmäßige Inventur dient der Bestandskontrolle, der Wertfeststellung und der Bilanzierung – z. B. zum Jahresende oder zur Vorbereitung von Betriebsprüfungen. Bei sicherheitsrelevanten Waren wie Edelmetallen ist ein genau geführtes Inventar auch essenziell zur Diebstahlprävention, Versicherung und Lagertransparenz.
Eine Investition ist der gezielte Einsatz von Kapital mit dem Ziel, daraus Wertzuwachs, Rendite oder Sicherheit zu erzielen. Im Edelmetallbereich bedeutet Investition in der Regel den Kauf von Gold, Silber, Platin oder Palladium in Form von Barren, Münzen oder über Edelmetalldepots.

Typische Motive für eine Edelmetall-Investition:
  • Wertsicherung bei Inflation oder wirtschaftlicher Unsicherheit
  • Diversifikation des Vermögensportfolios
  • Langfristiger Werterhalt durch physische, bankenunabhängige Anlage
  • Krisenschutz („sicherer Hafen“)
Im Unterschied zum spekulativen Handel steht bei einer Edelmetall-Investition oft der substanzielle Besitz im Vordergrund. Wichtig sind Faktoren wie Feingehalt, Lagerung, Liquidität und Handelskosten. Gold gilt dabei weltweit als klassisches Instrument zur Vermögensabsicherung.
Eine Finanzinstitution, die Unternehmen und Regierungen bei Kapitalbeschaffung und Finanzberatung unterstützt.
Goldbarren oder -münzen, die als Kapitalanlage und zur Diversifikation von Vermögenswerten dienen.
Die Ionenbindung ist eine Form der chemischen Bindung, bei der sich positiv geladene Kationen und negativ geladene Anionen durch elektrostatische Anziehungskräfte zu einem stabilen Kristallgitter verbinden. Sie entsteht typischerweise zwischen einem Metall (z. B. Natrium) und einem Nichtmetall (z. B. Chlor), wenn das Metall Elektronen abgibt und das Nichtmetall sie aufnimmt.

Im Gegensatz zu metallischen Bindungen – wie sie bei Gold vorkommen – spielen Ionenbindungen im klassischen Edelmetallhandel keine direkte Rolle. Dennoch sind sie in der Chemie der Edelmetalle von Bedeutung, z. B. bei der Raffination oder beim Lösen von Gold in Königswasser, wo ionische Verbindungen entstehen. Ionenbindungen sind meist sehr fest und bestimmen viele Eigenschaften von Salzen und Mineralien.
Eine Goldmünze aus dem Irak, die insbesondere bei Sammlern an Bedeutung gewonnen hat.
Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein dichtes, silberweißes, extrem hartes und sprödes Metall. Iridium ist eines der seltensten Elemente auf der Erde und wird typischerweise in Verbindung mit Platinvorkommen gefunden.

Iridium zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und seinen hohen Schmelzpunkt aus, womit es bei Hochtemperaturanwendungen sehr nützlich ist. Iridium hat eine sehr hohe Dichte.
Eine führende türkische Raffinerie, die international anerkannte Goldbarren produziert.
j
Ein Bericht, den ein Unternehmen jährlich veröffentlicht, der eine umfassende Darstellung seiner finanziellen Leistung, Geschäftsstrategie und anderen relevanten Informationen bietet.
Eine oft beobachtete Markttendenz, bei der die Kurse von Finanzinstrumenten gegen Ende des Kalenderjahres tendenziell ansteigen.
Eine jährliche Versammlung der Aktionäre eines Unternehmens, auf der wichtige Entscheidungen getroffen und Berichte vorgelegt werden.
Goldmünzen, die ein bestimmtes Prägejahr tragen und vor allem bei Sammlern beliebt sind.
Historische und moderne Goldmünzen aus Japan, geprägt in verschiedenen Größen.
Ein chinesischer Hersteller, der sich auf die Produktion von Goldbarren spezialisiert hat.
Eine Geschäftsvereinbarung, bei der zwei oder mehr Parteien zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Projekt oder eine gemeinsame Firma zu gründen.
Gedenkmünzen, die zu besonderen Anlässen oder Jubiläen herausgegeben werden.
Ein britisches Unternehmen, das Gold raffiniert und Barren produziert.
Anleihen mit einem niedrigeren Rating (unter Investment-Grade), die ein höheres Risiko haben, aber auch höhere Renditen bieten können.
Juwelen sind hochwertige Schmuckstücke, die mit wertvollen Edelsteinen – wie Diamanten, Rubinen, Saphiren oder Smaragden – besetzt und oft in edlen Metallen wie Gold, Platin oder Silber gefasst sind. Der Begriff „Juwel“ kann sich auch direkt auf den geschliffenen Edelstein selbst beziehen.

Typische Merkmale von Juwelen:
  • Hochwertige Verarbeitung in Handarbeit oder Manufaktur
  • Edelmetallfassung (z. B. in 750er Gold oder Platin)
  • Einzigartigkeit durch Design, Schliff, Farbspiel und Seltenheit
  • Hoher materieller und emotionaler Wert
Juwelen sind nicht nur Luxusgüter, sondern auch Wertanlagen und Statussymbole, oft mit kultureller, familiärer oder historischer Bedeutung. In der Schmuckbranche unterscheiden sich Juwelen deutlich von Modeschmuck durch Qualität, Materialwert und Haltbarkeit.
Ein Fachmann, der sich mit der Herstellung, dem Verkauf und der Reparatur von Schmuckstücken, insbesondere solchen, die Edelmetalle und Edelsteine enthalten, beschäftigt. Der Begriff kann sich sowohl auf die Person als auch auf das Geschäft beziehen.
k
Eine australische Goldmünze, die seit 1987 jährlich mit wechselndem Känguru-Design geprägt wird.
Eine Kennzahl, die das Verhältnis des Gewinns zu dem investierten Kapital eines Unternehmens misst.
Maßeinheit für den Anteil von reinem Gold in einer Legierung (z. B. 18 kt = 75 % Gold).
Ein Unternehmen, das einst Goldbarren und Münzen für Investoren anbot – auch in innovativen Formaten.
Standard-Goldbarren mit einem Gewicht von 1 Kilogramm.
Eine grobe Bezeichnung für Gold- oder Silbermünzen mit einem Gewicht von 1 kg. Sie sind vor allem für professionelle und institutionelle Anleger relevant und zeichnen sich durch hohe Reinheit (meist 999,9er Feingehalt) aus.
Ein Kinebar ist ein Goldbarren, der auf der Rückseite ein Sicherheitsmerkmal - das so genannte Kinegramm - enthält, das die Echtheit des Barrens zusätzlich garantieren soll.
Klarna ist ein schwedisches Finanztechnologieunternehmen, das 2005 gegründet wurde. Es bietet verschiedene Online-Zahlungsdienste an, die es Verbrauchern ermöglicht, Einkäufe in Online-Shops flexibel zu bezahlen. So können Kunden bei Ophirum direkt Online-Überweisungen einstellen, ohne sich bei ihrer Bank einzuloggen.
Eine Phase, in der der Kurs eines Vermögenswerts seitwärts tendiert, nachdem er zuvor angestiegen ist.
Die Kookaburra Münze ist eine australische Silbermünze, die jährlich von der Perth Mint geprägt wird. Sie zeigt das Abbild des Kookaburra, eines berühmten australischen Vogels. Die Münze ist weltweit bekannt bei Sammlern und Anlegern und wird in verschiedenen Größen, meist aus 99,9 % reinem Silber, angeboten. Jedes Jahr wird ein neues Design des Kookaburras veröffentlicht.
Die Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzinstrumenten und wie sie sich in Bezug aufeinander verhalten.
Eine der bekanntesten Goldmünzen aus Südafrika, die seit 1967 als Investmentstandard gilt.
Die Krügerrand Goldmünze ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Anlagemünzen aus Gold. Sie wurde erstmals 1967 von der South African Mint (Südafrikanische Münze) geprägt und war die erste Münze, die in genau einer Unze Gold gehandelt wurde. Hier sind einige wichtige Informationen über die Krügerrand Goldmünze:
  1. Reinheit und Nennwert: Die Krügerrand Münzen werden aus einer Legierung von 91,67% reinem Gold und 8,33% Kupfer hergestellt. Der Nennwert der Münze spiegelt nicht den tatsächlichen Wert des enthaltenen Goldes wider.
  2. Design: Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von Paul Kruger, einem prominenten südafrikanischen Staatsmann, nach dem die Münze benannt ist. Auf der Rückseite ist ein Springbock, ein Nationalsymbol Südafrikas, abgebildet.
  3. Vielfalt an Größen: Die Münzen sind in verschiedenen Stückelungen erhältlich, von 1/10 Unze bis zu 1 Unze, und ermöglichen somit eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten.
  4. Legales Zahlungsmittel: Auch wenn die Münze einen aufgedruckten Nennwert hat, wird sie normalerweise nicht als Währung verwendet. Dennoch hat sie den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Südafrika.
  5. Internationale Anerkennung: Krügerrand Goldmünzen sind weltweit anerkannt und werden in vielen Ländern gehandelt.
  6. Hohe Qualität: Die South African Mint ist bekannt für die Herstellung von Münzen höchster Qualität und Präzision.
  7. Sicherheitsmerkmale: Die Münzen können verschiedene Sicherheitsmerkmale aufweisen, um ihre Authentizität zu gewährleisten und vor Fälschungen zu schützen.
Ein indischer Hersteller, der Goldbarren in unterschiedlichen Gewichtseinheiten produziert.
Kupfer ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cu und der Ordnungszahl 29 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein rostbraunes, relativ weiches und gut formbares Metall. Kupfer ist eines der ältesten von Menschen verwendeten Metalle und hat eine lange Geschichte in verschiedenen Anwendungen. Kupfer ist aufgrund seiner Vielseitigkeit ein äußerst wichtiges Metall für viele Industrien und Anwendungen.
Eine Kennzahl, die den aktuellen Marktpreis einer Aktie im Verhältnis zum Buchwert je Aktie setzt.
Eine Kennzahl, die den aktuellen Marktpreis einer Aktie im Verhältnis zum Gewinn je Aktie setzt.
Der aktuelle Marktpreis eines Vermögenswerts, der durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.
l
Der Längenausdehnungskoeffizient (auch: linearer Ausdehnungskoeffizient) beschreibt, wie stark sich ein Material in der Länge verändert, wenn sich seine Temperatur ändert. Er wird in der Einheit 1/K (pro Kelvin) angegeben und ist ein wichtiger Werkstoffkennwert, insbesondere in der Metallverarbeitung und Technik.

Für Gold beträgt der Längenausdehnungskoeffizient etwa:
14,2 × 10⁻⁶ /K (bei 20 °C)

Das bedeutet: Erhitzt man einen Goldstab um 1 °C, dehnt er sich um etwa 0,0000142 seiner Länge aus. Dieser Wert ist wichtig für:
  • Schmuckherstellung (z. B. bei der Kombination verschiedener Metalle)
  • Feinmechanik und Uhrenindustrie
  • Elektronik, wo Temperaturwechsel zu Spannungen führen können
  • Goldverarbeitung im technischen und industriellen Bereich
Beim Zusammenspiel verschiedener Materialien (z. B. Bimetalle) kann ein unterschiedlicher Längenausdehnungskoeffizient zu Verformungen oder Materialspannungen führen.
Eine Lagerstätte ist ein geologisches Vorkommen von natürlich konzentrierten Rohstoffen, das wirtschaftlich abbaubar ist. Im Edelmetallbereich bezeichnet der Begriff vor allem Regionen, in denen Gold, Silber, Platin oder andere wertvolle Metalle in ausreichender Menge und Konzentration im Gestein vorkommen.

Es gibt verschiedene Typen von Lagerstätten:
  • Primäre Lagerstätten: Edelmetalle sind im ursprünglichen Gestein gebunden (z. B. Quarzadern mit Gold).
  • Sekundäre Lagerstätten (z. B. alluviale Lagerstätten): Edelmetalle wurden durch Erosion aus dem Muttergestein gelöst und in Flüssen oder Sedimenten angereichert.
Bekannte Goldlagerstätten befinden sich u. a. in Südafrika, Australien, Kanada, Russland und Südamerika. Die wirtschaftliche Bedeutung einer Lagerstätte hängt von Faktoren wie Metallgehalt, Abbaukosten, Umweltauflagen und politischer Stabilität ab.
Eine Investition, die für einen längeren Zeitraum gehalten wird, in der Regel mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte.
(London Bullion Market Association): Eine globale Instanz für den Edelmetallhandel
Die London Bullion Market Association (LBMA) ist eine international führende Organisation, die Standards für den Handel mit Edelmetallen wie Gold und Silber definiert. Gegründet im Jahr 1987, dient die LBMA als zentrale Instanz für den außerbörslichen Handel mit Edelmetallen auf dem London Bullion Market, einem der größten und einflussreichsten Märkte für physische Edelmetalle weltweit.

Die Hauptaufgabe der LBMA liegt in der Förderung von Transparenz, Integrität und Stabilität im Edelmetallhandel. Ein zentrales Instrument dafür ist die sogenannte „Good Delivery List“, ein Verzeichnis zertifizierter Raffinerien, die strenge Anforderungen hinsichtlich Qualität, Reinheit und Herkunft der Edelmetalle erfüllen müssen. Produkte dieser Raffinerien genießen weltweit Anerkennung und Vertrauen.

Darüber hinaus setzt sich die LBMA für verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken ein. Sie hat Richtlinien wie die „Responsible Sourcing Programme“ etabliert, um sicherzustellen, dass die gehandelten Edelmetalle ethischen und nachhaltigen Standards entsprechen.

Die LBMA spielt eine Schlüsselrolle bei der Festlegung von Referenzpreisen für Gold und Silber (z. B. den LBMA Gold Price), die täglich veröffentlicht werden und weltweit als Benchmark für den Edelmetallhandel gelten.

Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement für hohe Standards hat sich die LBMA als unverzichtbare Institution in der globalen Edelmetallindustrie etabliert.
Ein LBMA-zertifizierter Goldbarrenhersteller ist ein Unternehmen, das von der London Bullion Market Association (LBMA) anerkannt wurde, die höchsten Standards für die Produktion von Goldbarren einzuhalten. Diese Zertifizierung ist ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel, das weltweit für die Seriosität, Reinheit und Herkunft der Goldbarren steht.

Kriterien für die LBMA-Zertifizierung:
  1. Good Delivery List: Hersteller, die die strengen Anforderungen der LBMA erfüllen, werden in die sogenannte „Good Delivery List“ aufgenommen. Diese Liste ist ein globaler Standard für Raffinerien und definiert die Anforderungen an Größe, Gewicht, Reinheit und Stempelung von Goldbarren.
  2. Technische Anforderungen: Ein LBMA-zertifizierter Barren muss bestimmte Spezifikationen erfüllen:
    • Mindestreinheit von 99,5 % Gold.
    • Standardgewicht zwischen 350 und 430 Unzen (ca. 10,9 bis 13,4 kg).
    • Präzise Kennzeichnung mit Raffinerie-Logo, Seriennummer, Gewicht und Reinheit.
  3. Nachhaltigkeit und Ethik: Hersteller müssen nachweisen, dass sie verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken anwenden, um sicherzustellen, dass die Goldquellen frei von Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung oder Konfliktfinanzierung sind.
  4. Qualitätskontrolle: LBMA-zertifizierte Raffinerien unterliegen regelmäßigen Audits und Tests, um sicherzustellen, dass sie die Standards dauerhaft einhalten.
Bedeutung der Zertifizierung: Ein Goldbarren von einem LBMA-zertifizierten Hersteller genießt weltweit Anerkennung und ist leicht handelbar. Solche Barren werden in der Regel von Zentralbanken, institutionellen Investoren und im internationalen Handel bevorzugt, da sie die höchsten Standards für Qualität und Herkunft gewährleisten.
Eine Strategie, bei der ein Anleger eine Aktie verkauft, die er nicht besitzt, in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen.
Mischung aus Gold und anderen Metallen, um bestimmte physikalische Eigenschaften zu erzielen.
Die Verwendung von Fremdkapital, um größere Investitionen zu tätigen, was sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken kann.
Eine mexikanische Goldmünze, die seit 1981 geprägt wird und das Symbol „La Victoria“ zeigt.
Eine Anweisung eines Anlegers an einen Broker, ein Wertpapier zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
Der geschätzte Wert eines Unternehmens, wenn es seine Vermögenswerte schnell verkaufen und seine Verbindlichkeiten begleichen würde.
Ein Unternehmen, dessen Aktien an einer Börse gehandelt werden.
Der Liter (Abkürzung: l) ist eine Maßeinheit für das Volumen und entspricht 1.000 Kubikzentimetern (cm³) oder 1 Kubikdezimeter (dm³). Im Edelmetallbereich spielt der Liter nur eine untergeordnete Rolle, da Gold und andere Edelmetalle in der Regel nach Gewicht (Gramm, Kilogramm, Unze) und nicht nach Volumen gehandelt werden.

Dennoch kann der Liter relevant sein:
  • Bei Flüssiglösungen in der Edelmetallchemie (z. B. bei der Auflösung von Gold in Königswasser)
  • In der Galvanotechnik, wo Elektrolytlösungen in Litern gemessen werden
  • Beim Recycling oder in Raffinerien, etwa zur Erfassung von Prozessflüssigkeiten
Wegen der hohen Dichte von Gold (19,32 g/cm³) würde ein Liter reines Gold theoretisch ca. 19,32 kg wiegen – eine Vorstellung, die die enorme Materialkonzentration von Edelmetallen verdeutlicht.
Ein Zeitraum nach einem Börsengang (IPO), in dem Insidern und Hauptaktionären untersagt ist, ihre Aktien zu verkaufen.
Ein international anerkannter Standard für Goldbarren im Handel.
Der Kauf eines Vermögenswerts mit der Erwartung, dass sein Wert steigen wird.
Ein in Südamerika ansässiger Hersteller und Raffiner, der Goldbarren produziert.
Löslichkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Stoffes, sich in einem Lösungsmittel – meist Wasser oder Säure – aufzulösen und eine homogene Lösung zu bilden. Im Edelmetallbereich ist die Löslichkeit besonders bei der chemischen Verarbeitung, Raffination und Recycling von Bedeutung.

Gold (Au) ist in den meisten Lösungsmitteln unlöslich, da es ein sehr reaktionsträges Edelmetall ist. Es lässt sich jedoch in bestimmten starken Chemikalien lösen, z. B.:
  • Königswasser (eine Mischung aus Salzsäure und Salpetersäure)
  • Cyanidlösung (industrielle Goldgewinnung, z. B. im Bergbau)
Die Löslichkeit von Goldverbindungen (z. B. Goldchlorid) spielt auch in der Galvanotechnik, Analytik und Materialforschung eine Rolle. In der Umweltchemie ist Löslichkeit wichtig für die Frage, ob Edelmetalle als Ionen in Böden oder Gewässern mobil werden können.
Die Tendenz der Anleger, den Verlust von Geld stärker zu fürchten als die Freude über den Gewinn.
Loth ist eine traditionelle Bezeichnung für eine Goldlot-Legierung, die beim Hartlöten von Edelmetallen – insbesondere in der Schmuckherstellung – verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine speziell abgestimmte Goldlegierung mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als das zu verbindende Hauptmaterial (z. B. 750er Gold), sodass beim Erhitzen nur das Lot schmilzt und die Werkstücke fest verbunden werden.

Eigenschaften von Loth (Goldlot):
  • Farbe und Feingehalt sind an das jeweilige Schmuckstück angepasst (z. B. Gelbgold-, Weißgold- oder Roségoldlot)
  • Wird meist in Draht-, Blech- oder Granulatform angeboten
  • Enthält neben Gold oft Silber, Kupfer, Zink oder Palladium zur Anpassung von Schmelzverhalten und Fließverhalten
  • Hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Lötbarkeit sind entscheidend für Qualität und Haltbarkeit
Loth ist im modernen Sprachgebrauch durch den Begriff Lot ersetzt worden, wird aber in der Goldschmiedekunst noch gelegentlich verwendet.
Eine von der Perth Mint herausgegebene Serie von Gold- und Silbermünzen, die jährlich das chinesische Tierkreiszeichen darstellt.
Kurzform für „Troy-Unze“, die gängige Maßeinheit für Gold (31,1035 g).
m
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Mg und der Ordnungszahl 12 im Periodensystem der Elemente. Es ist ein leichtes, silberweißes Metall und eines der häufigsten Elemente in der Erdkruste. Magnesium ist ein essenzielles Mineral für viele biologische Prozesse und spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Körper.
Der Magnettest ist eine einfache Methode, um festzustellen, ob ein Gegenstand aus Gold besteht. Gold ist ein nicht magnetisches Metall, daher wird ein echter Goldgegenstand nicht von einem Magneten angezogen. Wenn der Gegenstand magnetisch ist, handelt es sich wahrscheinlich um ein anderes Metall oder eine Legierung, die Eisen oder Nickel enthält. Allerdings kann dieser Test keine genaueren Informationen über den Goldgehalt liefern.
Die kanadische Goldmünze, erstmals 1979 geprägt und bekannt für ihren Feingehalt von 999,9.
Die Maple Leaf Goldmünze ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Anlagemünzen aus Gold. Sie wird von der Royal Canadian Mint (Königliche Kanadische Münze) geprägt und ist das offizielle Anlagemünzprogramm der kanadischen Regierung. Hier sind einige wichtige Informationen über die Maple Leaf Goldmünze:
  1. Reinheit und Nennwert: Die Maple Leaf Münzen werden aus 99,99% reinem Gold hergestellt. Der Nennwert der Münze, der in kanadischen Dollar angegeben ist, spiegelt jedoch nicht den tatsächlichen Wert des enthaltenen Goldes wider.
  2. Design: Die Vorderseite der Münze zeigt das Porträt von Königin Elisabeth II., da Kanada ein Teil des Britischen Commonwealth ist. Auf der Rückseite ist das charakteristische Ahornblatt, das Nationalsymbol Kanadas, abgebildet.
  3. Vielfalt an Größen: Die Münzen sind in verschiedenen Stückelungen erhältlich, von 1 Gramm bis zu 1 Unze, und ermöglichen somit eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten.
  4. Legales Zahlungsmittel: Auch wenn die Münze einen aufgedruckten Nennwert hat, wird sie normalerweise nicht als Währung verwendet. Dennoch hat sie den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Kanada.
  5. Internationale Anerkennung: Maple Leaf Münzen sind weltweit anerkannt und werden in vielen Ländern gehandelt.
  6. Hohe Qualität: Die Royal Canadian Mint ist bekannt für die Herstellung von Münzen höchster Qualität und Präzision.
  7. Sicherheitsmerkmale: Die Münzen können verschiedene Sicherheitsmerkmale aufweisen, um ihre Authentizität zu gewährleisten und vor Fälschungen zu schützen.
Eine Anforderung eines Brokers an einen Anleger, zusätzliches Kapital bereitzustellen, um Verluste auszugleichen, die aufgrund von Hebelwirkung entstanden sind.
Der Handel von Finanzinstrumenten mit geliehenem Kapital, wodurch Anleger größere Positionen kontrollieren können.
Eine Person oder ein Unternehmen, das bereit ist, ein bestimmtes Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen, um die Liquidität aufrechtzuerhalten.
Eine Anweisung eines Anlegers an einen Broker, ein Wertpapier sofort zum aktuellen Marktpreis zu kaufen oder zu verkaufen.
Der Gesamtwert aller ausgegebenen Aktien eines Unternehmens, multipliziert mit dem aktuellen Marktpreis je Aktie.
Die Masse ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Materie ein Objekt enthält. Sie wird in Gramm (g), Kilogramm (kg) oder Tonnen (t) gemessen und ist unabhängig von Ort oder Schwerkraft – im Gegensatz zum Gewicht, das ortsabhängig ist.

Im Edelmetallbereich ist die Masse ein zentrales Kriterium für:
  • Wertbestimmung von Gold, Silber, Platin etc. von Gold, Silber, Platin etc.
  • Handel und Lagerung (z. B. bei Barren: 1 g, 10 g, 1 oz, 100 g, 1 kg)
  • Prägung von Münzen, bei denen Masse und Feingehalt entscheidend für den Materialwert sind
  • Recyclingprozesse, bei denen Edelmetalle nach Masse verwertet und vergütet werden
Beispiel: Ein 1-Kilogramm-Goldbarren mit 999,9er Feingehalt enthält 1.000 g nahezu reines Gold. Die Masse ist damit direkt proportional zum Wert bei bekanntem Goldpreis.
Der Zeitpunkt, an dem eine Schuldverschreibung oder Anleihe zurückgezahlt wird.
Mein Tresor ist Ihr individueller Zugang zu den eingelagerten Edelmetallen in dem alle Verwahrmöglichkeiten aus unserem Hause angeboten werden. Völlig egal, ob Sie einen Sparplan abschließen, einlagern oder Ihr Wunschprodukt direkt physisch kaufen – Sie haben ab jetzt einen aktuellen Goldpreis für alle Dienstleistungen aus unserem Hause. Wir verzichten konsequent weiterhin auf Vertriebskosten, spätere Umwandlungskosten oder Zusatzgebühren.

Ein Produkt – ein Preis. Das gab es noch nie im deutschen Edelmetallmarkt. Sparprodukte im deutschen Edelmetallmarkt sind wenig transparent. Das liegt vor allem daran, dass es ein größerer Aufwand ist, die z.T. sehr kleinen Investitionsbeträge zu verbuchen, zum anderen werden diese Produkte vor allem vertrieben und der Vertrieb verlangt dafür z.T. hohe Gebühren, die sich dann in den Verkaufspreisen wieder finden. Ophirum macht nun Schluss damit und führt das Credo: Ein Produkt – ein Preis ab sofort ein. D.h. auch bisher teure Sparprodukte können zu günstigen Onlinepreisen angespart werden. Weiterhin haben wir bereits in den letzten Tagen unsere Produktpalette an ansparfähigen Produkten enorm erweitert. Nahezu alle Produkte des OnlineShops sind mittlerweile sparfähig und das ohne Vertriebskosten oder spätere Umwandlungsgebühren.

Mein Tresor birgt viele Vorteile für Sie. Der größte: Im OnlineShop werden Sie nur noch einen Goldpreis finden - völlig egal, ob Sie Ihr Wunschprodukt ansparen, einlagern oder direkt physisch kaufen möchten. Und all das bei maximaler Preistransparenz.
Eine Edelmetallraffinerie, die Goldbarren für den internationalen Handel herstellt.
Fusionen und Übernahmen, bei denen Unternehmen zusammengeführt oder ein Unternehmen von einem anderen gekauft wird.
Messing ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer (Cu) und Zink (Zn) besteht, wobei der Kupferanteil in der Regel höher ist. Es ist ein Metallgemisch mit einer charakteristischen gold- bis rotbraunen Farbe, das je nach genauer Zusammensetzung verschiedene Schattierungen aufweisen kann.
Metalle sind eine Gruppe chemischer Elemente, die durch typische Eigenschaften wie hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Verformbarkeit (Duktilität), Glanz und Festigkeit gekennzeichnet sind. Sie treten meist in kristalliner Struktur auf und bilden im festen Zustand metallische Bindungen.

Im Edelmetallhandel sind insbesondere folgende Metalle von Bedeutung:
  • Edelmetalle wie Gold (Au), Silber (Ag), Platin (Pt) und Palladium (Pd) – sie sind chemisch stabil, korrosionsbeständig und selten.
  • Legierungsmetalle wie Kupfer, Zink oder Nickel, die zur Härtung und Farbveränderung von Gold und Silber beigemischt werden.
  • Industriemetalle wie Aluminium, Eisen oder Blei, die in Technik, Bau und Industrie eingesetzt werden – meist nicht im Anlagebereich.
Metalle sind essenziell in der Schmuckherstellung, Münzprägung, Elektronik, Medizintechnik und als Wertanlage – vor allem, wenn sie in Form von Barren, Münzen oder Halbzeugen verarbeitet sind.
Historische Goldmünze aus Mexiko, die von 1821 bis 1914 in Umlauf war und als Anlage gilt.
Die Menge an Gold, die aus Bergwerken weltweit gewonnen wird.
Ein führender Schweizer Hersteller und Raffiner, international anerkannt für seine hochwertigen Goldbarren.
Die Mohshärte ist ein Maß für die Kratzhärte eines Minerals und beschreibt, wie widerstandsfähig ein Stoff gegenüber dem Eindringen oder Verkratzen durch andere Materialien ist. Die Skala wurde vom Mineralogen Friedrich Mohs entwickelt und reicht von 1 (Talk) bis 10 (Diamant).

Gold besitzt eine Mohshärte von etwa 2,5–3, was bedeutet:
  • Es ist relativ weich und lässt sich mit einem Kupferstück oder sogar einem Fingernagel (je nach Reinheit) verkratzen.
  • Reines Feingold (999er) ist besonders weich, während Legierungen (z. B. 585 oder 750) härter sind.
  • Die geringe Härte macht Gold gut formbar, aber auch anfälliger für Kratzer – ein Grund, warum es oft mit anderen Metallen legiert wird.
Die Mohshärte ist in der Schmuckverarbeitung, Materialprüfung und Mineralogie ein wichtiger Vergleichswert.
Eine Strategie, die darauf abzielt, von der anhaltenden Richtung von Kursbewegungen zu profitieren.
Maßnahmen, die von einer Zentralbank ergriffen werden, um die Geldmenge und Zinssätze zu steuern, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen.
Ein statistisches Maß, das dazu verwendet wird, die Richtung und die Stärke eines Trends zu analysieren.
Goldbarren, die oftmals einen Münzcharakter besitzen und als Anlageprodukt dienen.
Goldmünzen, die von Sammlern oder als Geldanlage erworben werden.
Münzkapseln sind schützende Behälter, die verwendet werden, um Münzen vor Kratzern, Staub, Feuchtigkeit und anderen schädlichen Einflüssen zu bewahren. Sie bestehen meist aus transparentem Kunststoff oder Acryl und bieten eine einfache Möglichkeit, Münzen sicher zu lagern und zu präsentieren, ohne ihren Wert zu beeinträchtigen. Münzkapseln sind in verschiedenen Größen erhältlich, passend für gängige Münzgrößen.
Ein Investmentfonds, der das Geld von Anlegern sammelt und in eine Vielzahl von Vermögenswerten investiert.
n
Die Beziehung zwischen der Nachfrage nach Gold und der verfügbaren Menge auf dem Markt, die den Preis beeinflusst.
Ein bedeutender türkischer Hersteller von Goldbarren.
Der Nennwert einer Münze bezieht sich auf den auf ihr aufgedruckten Wert, der als offizieller Wert der Münze festgelegt ist. Dieser Nennwert kann in der Währung des jeweiligen Landes angegeben sein. Es ist wichtig zu betonen, dass der Nennwert nicht unbedingt den tatsächlichen Marktwert oder den Wert des Metalls widerspiegelt, aus dem die Münze hergestellt ist.

Beispiel:
  • Eine 1-Unze Goldmünze kann einen Nennwert von beispielsweise 100 US-Dollar haben. Das bedeutet, dass sie gesetzlich als 100-Dollar-Münze gilt. Ihr tatsächlicher Wert wird jedoch weit über 100 US-Dollar liegen, da der Wert des enthaltenen Goldes viel höher ist.

Der Nennwert dient oft rechtlichen oder praktischen Zwecken:
  1. Rechtlicher Status: Münzen werden als gesetzliche Zahlungsmittel anerkannt, was bedeutet, dass sie in ihrem Ausgabeland für Transaktionen verwendet werden können. In der Praxis geschieht dies jedoch selten, da der Metallwert normalerweise höher ist.
  2. Sammler- und Anlagezwecke: Sammler und Investoren betrachten den Nennwert oft als sekundär und bewerten die Münze hauptsächlich nach ihrem Metallgehalt und ihrer Seltenheit.
  3. Praktische Verwendung: Kleinere Münzen mit niedrigen Nennwerten werden oft im täglichen Umlauf verwendet, um geringfügige Einkäufe zu tätigen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Nennwert keine direkte Beziehung zum tatsächlichen Wert einer Münze hat, insbesondere bei Anlagemünzen aus Edelmetallen wie Gold und Silber, deren Wert stark von den Marktpreisen bestimmt wird.
Der tatsächliche Ertrag aus einer Investition nach Abzug aller Kosten und Steuern.
Neusilber, auch bekannt als Nickel-Silber oder Alpaka, ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Kupfer (Cu), Nickel (Ni) und Zink (Zn) besteht. Der Name "Neusilber" kann irreführend sein, da die Legierung weder Silber (Ag) noch Silber enthält, sondern aufgrund ihrer silberähnlichen Farbe und Oberflächengestaltung so benannt wurde.
Nickel ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ni und der Ordnungszahl 28 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein silberweißes, festes Metall, das in seiner reinen Form gut schmelzbar und dehnbar ist. Nickel kommt relativ häufig vor in der Erdkruste und wird oft in Verbindung mit Erzen wie Pentlandit gefunden.
Eine Goldmünze aus Nigeria, die historische und kulturelle Symbole des Landes zeigt.
Eine australische Goldmünze, die für ihren hohen Feingehalt und tierische Designs bekannt ist.
Die Känguru Gold Nugget Münze, auch bekannt als Australian Kangaroo Gold Nugget, ist eine beliebte Goldmünzen-Serie, die von der Perth Mint in Australien geprägt wird. Sie zeichnet sich durch ihren hohen Goldgehalt und die charakteristischen Motive mit Kängurus aus. Hier sind einige wichtige Merkmale der Känguru Gold Nugget Münze:
  1. Reinheit und Nennwert: Die Münzen werden in der Regel aus 99,99% reinem Gold hergestellt und sind in verschiedenen Stückelungen von 1/20 Unze bis zu 1 Kilogramm erhältlich.
  2. Gesetzliches Zahlungsmittel: Obwohl die Münzen einen aufgedruckten Nennwert in australischen Dollar haben, liegt ihr tatsächlicher Wert weit über dem aufgedruckten Wert. Sie haben jedoch den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Australien.
  3. Design: Die Vorderseite der Münze zeigt oft ein Porträt von Königin Elisabeth II., da Australien Teil des Britischen Commonwealth ist. Die Rückseite zeigt ein Känguru, dessen Design von Jahr zu Jahr wechseln kann. Dieses Känguru-Motiv ist ein charakteristisches Merkmal der Serie.
  4. Vielfalt an Größen: Die Kangaroo Gold Nugget Münzen sind in verschiedenen Größen erhältlich, was sie sowohl für kleine als auch große Investoren zugänglich macht.
  5. Sammler- und Anlageappeal: Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Reinheit und begrenzten Auflagen sind diese Münzen sowohl bei Sammlern als auch bei Investoren gefragt, die physisches Gold in ihr Portfolio aufnehmen möchten.
  6. Weltweite Anerkennung: Die Kangaroo Gold Nugget Münzen sind international anerkannt und werden weltweit im Handel mit Edelmetallen gehandelt.
Die Wissenschaft und Sammelleidenschaft rund um Münzen und Geldgeschichte.
o
Opal ist ein edelsteinartiges Mineral, das zur Gruppe der Oxide gehört und chemisch aus kieselsäurehaltigem Wasser (SiO₂·nH₂O) besteht. Es zeichnet sich durch sein charakteristisches, oft schillerndes Farbenspiel aus – das sogenannte Opalisieren – welches durch die Lichtbrechung an winzigen Siliciumkügelchen entsteht.

Es gibt zwei Hauptarten:
  • Edelopal – zeigt intensives Farbspiel (rot, grün, blau) und wird als Schmuckstein verwendet.
  • Gemeiner Opal – ohne Farbspiel, meist trüb oder milchig.
Merkmale:
  • Härte: 5,5–6,5 auf der Mohs-Skala (weicher als viele andere Edelsteine)
  • Empfindlich gegen Trockenheit und Stöße
  • Fundorte: Australien (Hauptquelle), Mexiko, Brasilien, Äthiopien
Opale werden oft in Gold- oder Silberschmuck gefasst und gelten aufgrund ihres Farbspiels und ihrer Symbolik (Inspiration, Kreativität, Wandel) als besonders mystische und faszinierende Edelsteine.
Wir sind OPHIRUM. Deutschlands großer Goldhändler und Ihr verlässlicher Partner in allen Belangen von Edelmetallen. In über 20 Filialen und unserem Online-Shop garantieren wir Ihnen Sicherheit bei Kauf und Lieferung sowie höchste Qualität und Verfügbarkeit. Bei uns haben Sie ganz flexibel die Möglichkeit, jederzeit und zu jedem Betrag Ihr persönliches Vermögen aufzubauen – direkt auf Edelmetalle oder in Form von Sparplänen. Außerdem können Sie in unseren Filialen Ihr Gold zu fairen Konditionen zu Geld machen.
Ein Vertrag, der dem Käufer das Recht (aber nicht die Verpflichtung) gibt, einen Vermögenswert zu einem festgelegten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Ein Ornament ist ein verzierendes Gestaltungselement, das in der Kunst, Architektur und Schmuckherstellung verwendet wird. Es besteht meist aus wiederkehrenden Mustern, Symbolen oder Formen, die ästhetische oder symbolische Funktionen erfüllen.

Im Edelmetallbereich – besonders bei Gold- und Silberschmuck – bezeichnet Ornament:
  • Eingravierte oder geprägte Verzierungen auf Ringen, Ketten, Münzen oder Barren
  • Florale, geometrische oder kulturell inspirierte Muster (z. B. arabeske, keltische, antike Motive)
  • Individuelle Gestaltung, die das Schmuckstück einzigartig und kunstvoll macht
Ornamente können rein dekorativ sein oder kulturelle, religiöse oder emotionale Bedeutungen tragen. Sie spielen seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle im Schmuckdesign – von der Antike bis zur modernen Goldschmiedekunst.
Ein norwegischer Raffineriehersteller, der Goldbarren für den internationalen Handel produziert.
Goldmünzen aus der Zeit des Osmanischen Reiches.
Osmium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Os und der Ordnungszahl 76 im Periodensystem der Elemente. Es ist ein extrem dichtes, hartes, blaugraues bis silberweißes Metall und gehört zu den Platinmetallen. Osmium ist eines der seltensten und dichtesten Elemente auf der Erde.
Eine Goldmünze, die das Gewicht einer Unze (31,1035 g) besitzt und international als Standard dient.
Ein türkischer Goldbarrenhersteller, spezialisiert auf hochreines Gold für den globalen Markt.
p
Palladium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Pd und der Ordnungszahl 46 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Platinmetalle und ist ein silberweißes, glänzendes Metall. Palladium ist ein seltenes Edelmetall und wird oft in Verbindung mit Platin und anderen Platinmetallen abgebaut.
Münzen, die aus Palladium hergestellt sind.
Ein weltweit renommiertes Schweizer Unternehmen, das Goldbarren in verschiedenen Größen und Designs herstellt.
Eine chinesische Goldmünze, die jährlich in wechselndem Design erscheint und bei Sammlern sehr beliebt ist.
Eine bestimmte Art von Kette, die oft aus Gold hergestellt wird.
Paradigmen sind grundlegende Denkmuster, Vorstellungen oder Modelle, die das Verständnis und Verhalten in einem bestimmten Fach- oder Lebensbereich prägen. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Wissenschaftstheorie (Thomas S. Kuhn) und beschreibt dort ein herrschendes Weltbild oder Erklärungsmodell, das Forschung und Praxis leitet – bis es durch ein neues Paradigma abgelöst wird.

Im Zusammenhang mit Edelmetallen, Wirtschaft oder Finanzen kann „Paradigma“ z. B. folgendes bedeuten:
  • Währungsparadigma: Die Vorstellung, dass Papiergeld durch Edelmetalle wie Gold gedeckt sein sollte (z. B. Goldstandard).
  • Anlageparadigma: Die Überzeugung, dass Gold in Krisenzeiten ein sicherer Hafen ist.
  • Technologieparadigma: Der Übergang von fossilen zu nachhaltigen Rohstoffen verändert den Rohstoffbedarf (z. B. steigende Bedeutung von Platin oder seltenen Metallen).
  • Nachhaltigkeitsparadigma: Der Wandel zu verantwortungsvollem Goldabbau und CO₂-neutraler Produktion verändert den Edelmetallmarkt.
Paradigmen helfen, Entwicklungen zu verstehen – aber sie können auch veraltete Sichtweisen verfestigen, wenn sie nicht regelmäßig hinterfragt werden.
Der Begriff Pariser Schatz bezieht sich auf einen historischen Fund von Gold- und Silbermünzen, der 1882 in Paris entdeckt wurde. Der Schatz bestand aus einer Vielzahl mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Münzen und wurde bei Bauarbeiten im Quartier Latin (Lateinisches Viertel) gefunden. Die genaue Herkunft und der ursprüngliche Besitzer des Schatzes sind bis heute nicht eindeutig geklärt.

Merkmale des Pariser Schatzes:
  • Umfasste mehrere Kilogramm Gold- und Silbermünzen
  • Beinhaltete Münzen aus verschiedenen europäischen Regionen
  • War von numismatischem und historischem Wert
  • Teile des Fundes befinden sich heute in Museen oder privaten Sammlungen
In der Numismatik steht der "Pariser Schatz" symbolisch für die Bedeutung historischer Münzfunde zur Erforschung von Handelswegen, Prägungstechniken und Vermögensverhältnissen früherer Zeiten. Der Begriff kann gelegentlich auch metaphorisch verwendet werden, um einen besonders wertvollen oder seltenen Münzfund zu bezeichnen.
PayPal ist ein international bekannter Online-Zahlungsdienst, der es Benutzern ermöglicht, Geld sicher und bequem online zu senden und zu empfangen. Es fungiert als eine Art digitales Portemonnaie, welches Transaktionen zwischen Personen, Unternehmen und Online-Shops abzuwickeln ermöglicht. PayPal bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, darunter die Verknüpfung mit Kreditkarten, Bankkonten und anderen Finanzquellen.
Pfand bezeichnet im wirtschaftlichen Sinne einen Sicherheitswert, der als Garantie für eine Forderung hinterlegt wird. Im Zusammenhang mit Edelmetallen kann Pfand verschiedene Bedeutungen haben:

1. Edelmetalle als Pfand
Gold, Silber oder andere Wertgegenstände werden als Sicherheiten für Kredite verwendet – etwa bei:
  • Pfandleihhäusern, wo Schmuck oder Barren gegen sofortige Auszahlung eines Geldbetrags hinterlegt werden
  • Kreditinstituten, die Edelmetalle als Sachwert akzeptieren
  • Lombardkrediten, bei denen Anlagegold zur kurzfristigen Liquiditätsbeschaffung verpfändet wird


2. Pfandrecht
Ein rechtlicher Anspruch, der es dem Gläubiger erlaubt, den hinterlegten Gegenstand bei Zahlungsverzug zu verwerten (z. B. durch Verkauf oder Versteigerung).

3. Pfand im Handel
Seltener: Bei bestimmten Versand- oder Tauschgeschäften kann ein Pfand als Temporärsicherheit dienen – z. B. für Versandverpackungen oder Prüfgeräte im Edelmetallhandel.

Wichtig: Bei der Verwendung von Gold als Pfand ist eine genaue Bewertung, Verwahrung und vertragliche Regelung notwendig – insbesondere hinsichtlich Feingehalt, Zustand und Eigentumsübertragung.
Eine österreichische Goldmünze, die das Wiener Philharmonische Orchester darstellt und seit 1989 geprägt wird.
Die kleinste Preisänderung, die bei Devisenhandel gehandelt wird, in der Regel entspricht ein Pip einer Änderung von 0,0001.
Platin ist ein chemisches Element mit dem Symbol Pt und der Ordnungszahl 78 im Periodensystem der Elemente. Es ist ein seltenes, silberweißes, glänzendes und duktiles Metall. Platin gehört zur Gruppe der Platinmetalle, zu denen auch Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium gehören.
Barren aus dem Edelmetall Platin, die als Anlage dienen können.
Münzen, die aus Platin hergestellt sind und als Anlage dienen können.
Ein Unternehmen, das neben Gold auch Platinbarren produziert.
Eine Sammlung von Investitionen oder Vermögenswerten, die eine Person oder eine Institution besitzt.
Eine Strategie, bei der ein Anleger sein Kapital auf verschiedene Anlageklassen und Vermögenswerte verteilt, um das Risiko zu minimieren.
Die Kunst und Wissenschaft der Verwaltung von Portfolios, um die besten Renditen bei einem akzeptablen Risikolevel zu erzielen.
Eine Kennzahl, die den aktuellen Marktpreis einer Aktie im Verhältnis zum Gewinn je Aktie setzt.
Der Aufpreis, den Anleger über den reinen Materialwert hinaus für bestimmte Goldmünzen oder -barren zahlen.
Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Beteiligungskapital.
Die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne im Verhältnis zu seinen Kosten und Ausgaben zu generieren.
Der prozentuale Anteil gibt an, wie viel ein Teil im Verhältnis zum Ganzen ausmacht, gemessen in Prozent (%). Im Edelmetallbereich ist der prozentuale Anteil besonders wichtig zur Bestimmung des Feingehalts eines Metalls in einer Legierung.

Beispiele:
  • Gold 585 bedeutet, dass die Legierung zu 58,5 % aus reinem Gold besteht.
  • Ein Goldbarren mit 999,9er Feingehalt enthält 99,99 % reines Gold.
  • In Schmuckstücken wird der prozentuale Anteil genutzt, um Materialwert, Qualität und Preis zu berechnen.
Der prozentuale Anteil ist auch relevant bei:
  • Recyclingprozessen (z. B. wie viel Gold aus Bruchgold zurückgewonnen werden kann)
  • Anlageprodukten (zur Unterscheidung zwischen Feingold und vergoldeten Objekten)
  • Mehrwertsteuer- und Steuerfragen, z. B. bei der Abgrenzung von Anlagegold gemäß EU-Richtlinien
Er ist somit ein zentrales Maß für Wert, Reinheit und Transparenz im Edelmetallhandel.
Wird verwendet, um die Reinheit von Gold zu testen.
Ein Unternehmen, dessen Aktien an einer Börse gehandelt werden.
Die Punze ist ein Stempelabdruck auf Edelmetallgegenständen wie Schmuck, Barren oder Münzen, der Informationen über Feingehalt, Hersteller oder Herkunftsland liefert. Sie dient der Authentifizierung, Qualitätskontrolle und dem Verbraucherschutz.

Typische Inhalte einer Punze:
  • Feingehaltsangabe (z. B. „585“ für 58,5 % Gold)
  • Herstellerzeichen (z. B. Logo oder Buchstabenkombination)
  • Amtlicher Prüf- oder Kontrollstempel (in Ländern mit gesetzlicher Punzierungspflicht)
Beispiele:
  • In Deutschland ist die Feingehaltsangabe freiwillig, aber üblich.
  • In der Schweiz und Österreich sind amtliche Punzierungen gesetzlich vorgeschrieben.
  • Bei Barren findet man meist zusätzlich eine Seriennummer und das Gewicht.
Die Punze ist ein wichtiges Instrument zur Wertbestimmung und zur Vermeidung von Fälschungen im Edelmetallhandel.
Die Stempelung von Goldgegenständen zur Angabe des Feingehalts und zur Sicherung der Echtheit.
Ein Vertrag, der dem Käufer das Recht gibt, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis bis zu einem bestimmten Datum zu verkaufen.
q
Ein Goldraffinerieunternehmen aus Katar, das Goldbarren für den internationalen Markt produziert.
Qualität beschreibt die Beschaffenheit, Güte und Wertigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung im Hinblick auf bestimmte Merkmale und Anforderungen. Im Edelmetallbereich bezieht sich Qualität auf Kriterien wie:
  • Feingehalt (z. B. 999,9 bei Feingold)
  • Verarbeitungspräzision (z. B. bei Prägung von Münzen oder Guss von Barren)
  • Oberflächenbeschaffenheit (poliert, matt, fehlerfrei)
  • Zertifizierungen (z. B. LBMA, Good Delivery)
  • Herkunft und Nachhaltigkeit (z. B. konfliktfreies oder recyceltes Gold)
Hohe Qualität ist entscheidend für:
  • Wertbeständigkeit und Handelbarkeit
  • Vertrauen in Produkt und Anbieter
  • Wiederverkaufswert
  • Langfristige Lagerfähigkeit ohne Korrosion oder Wertverlust
Im Edelmetallhandel gilt: Je höher die Qualität, desto besser lässt sich das Produkt am Markt verkaufen – sowohl als Anlageobjekt als auch als Verarbeitungsmaterial in Schmuck oder Industrie.
Eine geldpolitische Maßnahme, bei der eine Zentralbank große Mengen an Geld in die Wirtschaft injiziert, um die Kreditvergabe zu stimulieren und die Wirtschaft anzukurbeln.
Quarz ist ein weit verbreitetes Mineral aus Siliciumdioxid (SiO₂) und zählt zur Gruppe der Oxide. Es ist eines der häufigsten Minerale der Erdkruste und tritt in vielen Varianten auf – von durchscheinendem Bergkristall bis zu farbigen Edelsteinen wie Amethyst oder Citrin.

Bedeutung im Edelmetallbereich:
  • Goldlagerstätten: Quarzadern sind häufig Träger von primärem Gold. Das Gold liegt dabei als feine Einschlüsse im Quarzgestein vor, aus dem es durch Bergbau und Raffination gewonnen wird.
  • Schmuckverarbeitung: Hochwertige Quarzvarianten (z. B. Rosenquarz, Rauchquarz) werden zu Edelsteinen geschliffen und in Gold- oder Silberschmuck gefasst.
  • Industrieeinsatz: Wegen seiner Härte (Mohshärte 7) und Hitzebeständigkeit wird Quarz auch in der Uhrenindustrie, Elektronik und Glasherstellung genutzt.
Quarz selbst hat keinen Edelmetallwert, ist aber geologisch oft ein Hinweis auf mögliche Goldvorkommen – insbesondere in hydrothermalen Gängen.
Quecksilber ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um das einzige Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist. Quecksilber ist silberweiß und besitzt eine hohe Dichte.
Eine britische Goldmünzenserie, die verschiedene königliche Tiere darstellt und 2016 von der Royal Mint eingeführt wurde.
r
Das Verfahren zur Reinigung von Gold, um einen hohen Feingehalt zu erreichen.
Eine der weltweit größten Goldraffinerien, ansässig in Südafrika – Produzent des berühmten Krügerrands.
Der Zinssatz, der die Inflation berücksichtigt und den tatsächlichen Ertrag einer Anlage angibt.
Die Anpassung des Portfolios, um das ursprüngliche Risiko-Rendite-Profil beizubehalten, insbesondere nach Marktschwankungen.
Recyclinggold ist wiederaufbereitetes Gold, das aus bereits bestehenden Produkten wie Schmuck, Uhren, Zahngold, Elektronikbauteilen oder Industrieabfällen zurückgewonnen wird. Es wird in Scheideanstalten chemisch oder elektrolytisch so gereinigt, dass es in seiner Reinheit nicht von neu gewonnenem Gold unterscheidbar ist – meist mit einem Feingehalt von 999,9 (24 Karat).

Vorteile von Recyclinggold:
  • Umweltschonend: Kein zusätzlicher Bergbau, weniger Energie- und Wasserverbrauch
  • Sozial verantwortlich: Vermeidung von Konfliktgold und schlechten Arbeitsbedingungen im Kleinbergbau
  • Qualitativ identisch mit Primärgold
  • Nachhaltige Wahl für bewusste Verbraucher und Hersteller
Viele Edelmetallhändler und Schmuckmarken setzen auf zertifiziertes Recyclinggold, um ökologische und ethische Standards zu erfüllen. Recyclinggold gewinnt in der Kreislaufwirtschaft und im nachhaltigen Edelmetallhandel zunehmend an Bedeutung.
Das Ophirum Referenzprodukt wird von Ihnen festgelegt. Sie haben mit dem Referenzprodukt die Möglichkeit, Überweisungen* auch ohne Auftrag an Ophirum zu tätigen. Ophirum wird am Folgetag nach der Verbuchung auf dem Konto um 16:00 Uhr einen Kaufauftrag für das Referenzprodukt in Höhe der Überweisungsgutschrift ausführen und Sie mit einer Kaufabrechnung darüber informieren. Das Referenzprodukt wird im Anschluss umgehend für Sie in MEIN TRESOR eingelagert und ist für Sie dann einsehbar.
Zum Referenzprodukt
Eine Goldmünze aus der kurzen Regierungszeit von Sultan Mehmed V. Reşat (1909–1918).
Eine Kennzahl, die angibt, wie profitabel eine Investition im Verhältnis zum eingesetzten Kapital ist.
Eine Phase wirtschaftlicher Abschwächung, die durch rückläufiges Wirtschaftswachstum, steigende Arbeitslosigkeit und eine geringere Produktion gekennzeichnet ist.
Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Rh und der Ordnungszahl 45 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Platinmetalle und ist ein silberweißes, hartes und glänzendes Metall. Rhodium ist eines der seltensten und teuersten Elemente auf der Erde.
Die Möglichkeit, dass eine Investition einen Verlust erleidet oder nicht die erwarteten Renditen erzielt.
Die Bereitschaft eines Anlegers, Risiken einzugehen oder zu akzeptieren.
Das Verhältnis zwischen dem erwarteten Ertrag einer Anlage und dem damit verbundenen Risiko.
Handelbare physische Güter wie Gold, Öl oder landwirtschaftliche Produkte.
Roségold ist eine Goldlegierung, die durch die Zugabe von Kupfer (und teils etwas Silber) ihre charakteristische rötlich-warme Farbe erhält. Es zählt zu den beliebtesten Schmucklegierungen und verbindet die Eleganz von Gold mit einem weichen, romantischen Farbton.

Zusammensetzung (typisch bei 750er Roségold):
  • ca. 75 % Feingold
  • ca. 20–22 % Kupfer
  • evtl. bis zu 5 % Silber (zur Farbabstimmung)


Eigenschaften:
  • Härter als Gelbgold durch den Kupferanteil
  • Hautverträglich, aber seltener bei starker Kupferallergie problematisch
  • Besonders gefragt in Vintage-Designs, Eheringen und Uhren
  • Passt zu vielen Hauttönen durch den warmen Schimmer
Roségold wird oft mit Rotgold verwechselt. Der Unterschied liegt im Kupferanteil: Rotgold enthält noch mehr Kupfer und ist entsprechend intensiver in der Farbe. Roségold steht für einen modernen, femininen Stil mit klassischem Charakter.
Rotgold ist eine Goldlegierung, die durch einen besonders hohen Kupferanteil ihre kräftig rötlich-rote Farbe erhält. Es zählt – wie Roségold – zu den farbigen Goldlegierungen und wird vor allem in der Schmuckherstellung eingesetzt.

Typische Zusammensetzung (bei 750er Rotgold):
  • ca. 75 % Feingold
  • ca. 22–25 % Kupfer
  • ggf. geringer Silberanteil (meist < 3 %)


Eigenschaften:
  • Kräftiger Rotton – deutlich intensiver als bei Roségold
  • Hohe Härte durch Kupfer – ideal für belastbare Schmuckstücke
  • Traditionell beliebt in Osteuropa, Russland und dem Orient
  • Antiallergenität: Kann bei empfindlicher Haut problematisch sein (wegen Kupfer)
Rotgold wirkt ausdrucksstark, edel und exotisch und kommt besonders gut in Kontrasten mit Weißgold oder Platin zur Geltung. Im Vergleich zu Gelb- oder Roségold bietet Rotgold einen auffälligen, warmen Farbton, der Individualität und Charakter unterstreicht.
Die staatliche Münzprägeanstalt Kanadas, die neben Münzen auch Goldbarren produziert.
Die Möglichkeit, den Ursprung und die Herkunft von Gold zu bestimmen.
Eine russische Goldmünze, die seit dem 19. Jahrhundert in verschiedenen Varianten geprägt wird.
Ruthenium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ru und der Ordnungszahl 44 im Periodensystem der Elemente. Es gehört zur Gruppe der Platinmetalle und ist ein silberweißes, hartes und glänzendes Metall. Ruthenium ist eines der seltenen und teuren Elemente.
Eine Gold- und Silbermünze aus Ruanda, die das Bild eines Gorillas zeigt.
s
Der Säuretest ist eine Methode zur Überprüfung des Goldgehalts eines Metalls. Dabei wird eine kleine Menge des Metalls mit einer speziellen Säurelösung behandelt. Je nach Reaktion (Verfärbung oder Auflösung) lässt sich der Goldgehalt bestimmen. Wenn das Metall echt ist, bleibt es unverändert. Der Test wird häufig in der Edelmetallprüfung verwendet, ist jedoch weniger präzise als andere Methoden wie Röntgenfluoreszenzanalyse oder Schmelztests.
Der Prozess, bei dem Gold zu einer flüssigen Form geschmolzen wird, um es zu reinigen oder in eine andere Form zu gießen.

Schmelzgold bezieht sich auf Gold, das in einen flüssigen Zustand gebracht wurde, üblicherweise durch Schmelzen. Dies geschieht normalerweise durch Anwendung von Hitze. Wenn Gold geschmolzen wird, verliert es seine feste Form und wird zu einer flüssigen Masse.


Dieser Prozess kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden:

  1. Reinigung: Durch das Schmelzen von Gold können Verunreinigungen oder Beimengungen entfernt werden, was zu einem reineren Endprodukt führt.
  2. Umformung: Geschmolzenes Gold kann in unterschiedliche Formen gegossen werden, zum Beispiel in Barren, Münzen oder andere Gegenstände.
  3. Recycling: Altschmuck, Goldmünzen oder andere goldhaltige Objekte können geschmolzen und wiederverwendet werden, um neue Goldprodukte herzustellen.
  4. Analyse: Das Schmelzen von Gold ermöglicht es, das genaue Gewicht und die Reinheit des Metalls zu bestimmen.
Schmuck ist ein dekorativer Gegenstand, der am Körper getragen oder zur Zierde verwendet wird. Er dient seit Jahrtausenden nicht nur der Verschönerung, sondern auch der Statusdarstellung, symbolischen Bedeutung (z. B. Ehering) und teilweise sogar als Wertanlage.

Hauptformen von Schmuck:
  • Ringe, Ketten, Armbänder, Ohrringe, Anhänger, Broschen, Uhren
  • Gefertigt aus Edelmetallen wie Gold,Silber,Platin
  • Oft veredelt mit Edelsteinen, Perlen, Diamanten oder Emaille


Edelmetalle im Schmuck:
  • Gold (in verschiedenen Legierungen: 333, 585, 750 etc.)
  • Silber (häufig als Sterling-Silber 925)
  • Platin und Palladium (hochwertig, besonders langlebig)


Bedeutung im Edelmetallhandel:
  • Schmuck ist nicht nur ästhetisches Objekt, sondern auch Wertträger, besonders bei hohem Edelmetallgehalt.
  • Der Feingehalt bestimmt neben Design und Verarbeitung den Materialwert.
  • Gebrauchter Schmuck kann als Altgold oder Bruchgold recycelt werden.
Schmuck verbindet Handwerkskunst, Emotion und materiellen Wert – und bleibt dadurch ein zeitloser Bestandteil vieler Kulturen und Anlagestrategien.
Gold, das vornehmlich zur Herstellung von Schmuck verwendet wird.
Eine Anleihe, bei der ein Anleger einem Unternehmen, einer Regierung oder einer anderen Organisation Kapital leiht und im Gegenzug Zinsen und das geliehene Kapital zurückbekommt.
Die Rechte, die einem Unternehmen gestattet, auf einem bestimmten Grundstück nach Gold zu suchen.
Eine der ältesten und angesehensten Edelmetallraffinerien, die international Goldbarren liefert.
Der Markt, auf dem bereits ausgegebene Finanzinstrumente wie Aktien oder Anleihen zwischen Investoren gehandelt werden.
Die Seriennummer eines Goldbarrens ist eine eindeutige Kennzeichnung, die jedem Barren zugeordnet wird, um seine Authentizität und Herkunft zu bestätigen. Sie dient der Nachverfolgbarkeit und wird oft auf dem Barren eingraviert. Zusammen mit anderen Merkmalen wie Gewicht, Reinheit und Herstellerangabe hilft die Seriennummer dabei, den Barren im Falle eines Verkaufs oder einer Inspektion eindeutig zu identifizieren.
Ein chinesischer Hersteller, der sich auf die Produktion von Goldbarren konzentriert.
Der Verkauf eines Vermögenswerts, den der Verkäufer nicht besitzt, in der Erwartung, ihn später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen.
Die Bezeichnung für Gold als Vermögenswert, der in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten als sicherer Ort für Investitionen betrachtet wird.
Vermögenswerte, die als Sicherheit für einen Kredit oder ein Finanzgeschäft verwendet werden.
Silber ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ag und der Ordnungszahl 47 im Periodensystem der Elemente. Es ist ein glänzendes, weißes Metall, das zu den Übergangsmetallen gehört. Silber ist eines der ältesten bekannten Metalle.
Eine chinesische Silbermünze, die in unterschiedlichen Ausführungen jährlich geprägt wird.
Eine silberne Anlagemünze aus Somalia, die jährlich mit neuem Elefantendesign erscheint.
Goldlegierungen werden in verschiedenen Sorten angeboten, die sich in ihrem Feingehalt unterscheiden. Gängige Bezeichnungen sind 333er Gold (8 Karat), 585er Gold (14 Karat), 750er Gold (18 Karat) und 999er Gold (24 Karat).
Eine der bekanntesten Goldmünzen aus Südafrika, seit 1967 geprägt.
Ein australisches Unternehmen, das Goldbarren herstellt, häufig assoziiert mit der traditionellen „Sovereign“-Münze.
Eine Anlagestrategie, bei der Anleger versuchen, von kurzfristigen Preisbewegungen zu profitieren, anstatt langfristig zu investieren.
Der Spotpreis ist der aktuelle Marktpreis für den sofortigen Kauf oder Verkauf eines Rohstoffs, wie Gold, Silber oder Öl, für die Lieferung "auf der Stelle" (also sofort oder innerhalb kurzer Zeit). Er wird auf den internationalen Märkten festgelegt und schwankt je nach Angebot, Nachfrage und wirtschaftlichen Bedingungen. Der Spotpreis dient als Referenzwert für die Preisgestaltung von Edelmetallen und anderen Rohstoffen.

Der Goldpreis bezeichnet den aktuellen Weltmarktpreis für Gold, auch als Spotpreis bekannt, der in US-Dollar pro Feinunze angegeben wird. Dieser Wert ist eine Momentaufnahme des Marktes.
Die Differenz zwischen dem höchsten Preis (Geldkurs) und dem niedrigsten Preis (Briefkurs), zu dem ein Vermögenswert gehandelt wird.
Die St. Gaudens Double Eagle ist eine berühmte US-amerikanische Goldmünze, die von 1907 bis 1933 geprägt wurde. Sie wurde nach dem Bildhauer Augustus Saint-Gaudens benannt, der das Design schuf. Auf der Vorderseite zeigt sie die Freiheit in Form einer weiblichen Figur mit einer Fackel und einem Olivenzweig, und auf der Rückseite ist der Adler in Flugposition abgebildet. Die Münze hatte einen Nennwert von 20 US-Dollar und gilt als eine der schönsten Goldmünzen der amerikanischen Geschichte.
Ein Stempel ist ein dauerhaft aufgebrachtes Zeichen oder Abdruck auf Edelmetallprodukten wie Schmuck, Münzen oder Barren. Er dient der Kennzeichnung, Authentifizierung und Transparenz über wichtige Merkmale des Produkts.

  • Feingehaltsstempel: Gibt den Edelmetallanteil an, z. B. „585“ für 58,5 % Gold oder „999.9“ für Feingold.
  • Herstellerstempel: Logo oder Kurzzeichen der Prägeanstalt oder Scheideanstalt.
  • Prüfstempel / Amtlicher Stempel: In Ländern mit Punzierungspflicht (z. B. Schweiz, Österreich) bezeugt eine staatliche Stelle den Edelmetallgehalt.
  • Seriennummer: Besonders bei Barren zur Identifizierung und Rückverfolgbarkeit.
Der Stempel ist ein wichtiges Echtheitsmerkmal und hilft Käufern, den Wert und die Qualität eines Produkts schnell zu erkennen. Fehlt der Stempel oder ist er unleserlich, kann dies auf eine Fälschung oder minderwertige Ware hinweisen.
Sterling-Silber ist eine hochwertige Silberlegierung, die aus 92,5 % reinem Silber und 7,5 % anderen Metallen (meist Kupfer) besteht. Der Name stammt aus dem mittelalterlichen England und hat sich international als Standard für qualitativ hochwertigen Silberschmuck und Silberwaren etabliert.

Merkmale:
  • Feingehalt: 925/1000 (daher oft mit „925“ gestempelt)
  • Farbe: Helles, leicht glänzendes Silberweiß
  • Verwendung: Schmuck, Besteck, Münzen, Uhren, Dekorationsobjekte
  • Eigenschaften: Härter und widerstandsfähiger als reines Silber (999), gut verarbeitbar, aber anfällig für Anlaufen durch Oxidation
Sterling-Silber vereint edles Aussehen mit Alltagstauglichkeit und ist die meistverwendete Silberlegierung im Schmuckbereich. Der „925“-Stempel ist ein verbreitetes Qualitätskennzeichen und hilft bei der Wertbestimmung und Echtheitsprüfung.
Eine Anweisung eines Anlegers an einen Broker, ein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen, sobald es einen bestimmten Preis erreicht.
Eine Art von Stop-Order, die verwendet wird, um Verluste zu begrenzen, indem ein Vermögenswert verkauft wird, sobald er einen bestimmten Preis erreicht.
Ein Finanzvertrag, bei dem zwei Parteien vereinbaren, Zahlungsströme oder andere finanzielle Vermögenswerte auszutauschen.
Das chemische Symbol für Gold ist Au, abgeleitet vom lateinischen Wort "Aurum"
t
Eine Handelsstrategie, bei der Finanzinstrumente innerhalb eines Handelstages gekauft und verkauft werden, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren.
Ein japanischer Hersteller von Goldbarren, bekannt für seine hohen Qualitätsstandards.
Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein seltenes, festes Metall, das zu den Übergangsmetallen gehört. Tantal ist silbergrau, sehr dicht und weist eine hohe Schmelztemperatur auf.
Ein tansanischer Raffiner, der Goldbarren für den internationalen Handel produziert.
Eine afrikanische Goldmünze, die Tiere aus der Serengeti-Region zeigt.
Dies ist eine andere Bezeichnung für die Feinheit von Gold, wobei 1000/1000 (oder 999,9/1000) als reines Gold (24 Karat) gilt.
Eine Methode zur Bewertung von Finanzmärkten und zur Vorhersage von Preisbewegungen basierend auf historischen Kursdaten und Charts.
Eine Abkürzung oder Buchstabenkombination, die zur Identifikation von gehandelten Finanzinstrumenten an der Börse verwendet wird.
Titan ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ti und der Ordnungszahl 22 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein silbergraues, festes Metall, das zu den Übergangsmetallen gehört. Titan ist das neuntreichste Element in der Erdkruste und kommt in verschiedenen Mineralien vor, hauptsächlich jedoch in Form von Ilmenit und Rutil. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften spielt Titan eine wichtige Rolle in verschiedenen Industriezweigen, die Verarbeitung von Titan ist jedoch aufgrund seiner hohen Schmelztemperatur und seiner Reaktivität nur mit spezieller Technik möglich.
Die Toleranz beim Herstellen von Goldbarren bezeichnet die zulässige Abweichung vom Nenngewicht und Feingehalt, die bei der Produktion technisch bedingt sein kann. Diese Toleranzen sind besonders wichtig für die Qualitätssicherung, Anerkennung im Handel und Zertifizierung – etwa durch die LBMA (London Bullion Market Association) oder nationale Prüfanstalten.
Die Gesamtrendite einer Anlage, einschließlich Kapitalgewinne, Dividenden und andere Erträge.
Trading bezeichnet den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Währungen, Rohstoffen oder anderen Vermögenswerten auf den Finanzmärkten. Es wird oft in kurzer Zeit durchgeführt, um von Preisbewegungen zu profitieren. Trading kann auf verschiedenen Märkten (z. B. Aktienmarkt, Devisenmarkt) und mit unterschiedlichen Strategien (z. B. Daytrading, Swingtrading) erfolgen. Ziel ist es, Gewinne durch den Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufspreis zu erzielen.
Gold hat eine lange Tradition als Wertanlage und Schmuckmaterial.
Der Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Vermögenswerten.
Langfristige Staatsanleihen, die von der US-Regierung ausgegeben werden.
Die allgemeine Richtung, in die sich die Kurse eines Finanzinstruments bewegen.
Ein Tresor ist ein sicherer Aufbewahrungsort für wertvolle Gegenstände wie Geld, Schmuck, Dokumente oder Edelmetalle. Tresore sind mit robusten Materialien gebaut und verfügen über spezielle Sicherheitsmechanismen wie Schlösser, Zahlencodes oder biometrische Systeme, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Sie werden oft in Banken, Unternehmen oder zu Hause verwendet, um wertvolle Güter vor Diebstahl, Feuer oder anderen Gefahren zu schützen.
Die Standardeinheit für Gold, die ca. 31,1035 Gramm wiegt.
Eine brasilianische Goldmünze, die das Bild eines Tukans zeigt und als Anlageprodukt beliebt ist.
u
Ein führender Hersteller von Goldbarren aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, der weltweit agiert.
Übergangsmetalle sind eine Gruppe von Metallen im Periodensystem der Elemente, die sich in den Perioden 4 bis 7, beginnend ab der dritten Nebengruppe, befinden. Die Übergangsmetalle zeichnen sich durch bestimmte charakteristische Eigenschaften aus, die sie von den Hauptgruppenelementen unterscheiden.
Eine Überweisung ist eine Methode, um Geld von einem Bankkonto auf ein anderes zu übertragen. Dabei kann das Geld innerhalb des Landes oder international verschickt werden. Es gibt verschiedene Arten von Überweisungen, darunter Inlandsüberweisungen, SEPA-Überweisungen (für Länder im Europäischen Wirtschaftsraum) und internationale Überweisungen.
Eine Situation, in der mehr Anteile eines IPO (Börsengang) nachgefragt werden, als verfügbar sind.
Eine Goldmünze aus Uganda, die das Bild eines Elefanten zeigt und Teil einer Tiermünzenserie ist.
Eine plötzliche Änderung der Richtung einer Kursbewegung.
Umicore ist ein weltweit tätiges belgisches Materialtechnik- und Recyclingunternehmen mit Sitz in Brüssel. Es zählt zu den führenden Akteuren im Bereich Edelmetallverarbeitung, Katalysatoren, Batteriematerialien und insbesondere Edelmetallrecycling.

Bedeutung im Edelmetallbereich:
  • Hersteller von Gold- und Silberbarren mit hoher Reinheit (meist 999,9)
  • LBMA-zertifiziert – Umicore-Goldbarren gelten als "Good Delivery" und sind weltweit anerkannt
  • Produziert Barren in verschiedenen Größen, von 1 g bis 1 kg, sowohl gegossen als auch geprägt
  • Setzt stark auf nachhaltiges Recycling – z. B. von Altgold, Elektronikschrott und Industrieabfällen
  • Bekannt für CO₂-reduzierte Produktion und umweltfreundliche Prozesse


Merkmale von Umicore-Goldbarren:
  • Geprägt mit Logo, Feingehalt (999.9) und Gewichtsangabe
  • Meist mit zertifizierter Seriennummer und Echtheitszertifikat geliefert
  • Hohe Akzeptanz bei Banken, Händlern und Investoren
Umicore steht für technologische Innovation, Umweltbewusstsein und Qualität – und ist sowohl bei Anlegern als auch in der Industrie eine bekannte Marke im Edelmetallsektor.
Gold, das für Anlagezwecke gekauft und verkauft wird, z.B. Goldmünzen oder -barren.
Die liquiden Vermögenswerte eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt werden können.
Der zugrundeliegende Vermögenswert, auf den sich ein Derivat bezieht, wie zum Beispiel eine Option oder ein Futures-Kontrakt.
Ein Unedelmetall ist ein Metall, das im Gegensatz zu Edelmetallen leicht mit Sauerstoff, Wasser oder anderen Stoffen reagiert und somit korrosionsanfälliger ist. Es besitzt eine geringere chemische Beständigkeit und ist in der Natur oft in oxidierter Form (z. B. als Erz) zu finden.

Typische Unedelmetalle:
  • Eisen (Fe)
  • Zink (Zn)
  • Blei (Pb)
  • Aluminium (Al)
  • Kupfer (Cu) (chemisch gesehen grenzwertig, aber oft dazugerechnet)


Eigenschaften:
  • Reagieren schneller mit Luft und Feuchtigkeit → Rost oder Oxidbildung
  • Werden häufig als Legierungsmetalle eingesetzt (z. B. zur Härtung von Gold oder Silber)
  • Günstiger als Edelmetalle
  • Wichtig für Industrie, Bauwesen und Technik
Im Edelmetallhandel spielen Unedelmetalle eine Rolle als Bestandteil von Legierungen, als Trägermaterial bei Imitationen (z. B. vergoldetes Messing) oder beim Recycling, wo sie von Edelmetallen getrennt werden müssen.
Eine der bekanntesten Goldmünzen der USA, die seit 1986 geprägt wird und als Inbegriff amerikanischer Freiheit gilt.
UnityBars sind Edelmetallbarren, die speziell für den Handel und die Lagerung von Edelmetallen, insbesondere Gold und Silber, entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch eine modulare Struktur aus, bei der mehrere kleinere Einheiten in einem Barren vereint sind. Diese kleinen Einheiten können einzeln abgetrennt und verkauft werden, was eine flexible Nutzung ermöglicht. UnityBars bieten Anlegern die Möglichkeit, Edelmetalle in praktischen, teilbaren Mengen zu erwerben.
Verunreinigungen, die in Gold vorkommen können, wenn es nicht in seiner reinsten Form vorliegt. Diese können den Wert des Goldes mindern.
Eine Schuldverschreibung, die von einem Unternehmen ausgegeben wird, um Kapital aufzunehmen.
Die Unze ist eine Gewichtseinheit, die in verschiedenen Systemen verwendet wird, darunter auch das Troy-System für Edelmetalle. Eine Troy-Unze entspricht etwa 31,1035 Gramm und wird für die Gewichtseinheit von Gold, Silber und anderen Edelmetallen verwendet. Die avoirdupois Unze (häufiger in den USA genutzt) wiegt etwa 28,35 Gramm und wird für alltägliche Gewichte verwendet. In der Edelmetallindustrie ist die Troy-Unze die gängige Maßeinheit.
v

Die 20-Franken Vreneli Münze, auch bekannt als "Helvetia", ist eine historische Goldmünze aus der Schweiz. Sie wurde zwischen 1897 und 1949 geprägt und ist nach dem weiblichen Schweizer Nationalsymbol, Helvetia, benannt. Hier sind einige wichtige Informationen über die 20-Franken Vreneli Münze:

  1. Nennwert und Reinheit: Die Münze hat einen aufgedruckten Nennwert von 20 Schweizer Franken. Sie besteht aus 90% reinem Gold.
  2. Design: Die Vorderseite der Münze zeigt das Porträt von Helvetia, einer allegorischen Darstellung der Schweiz als Frau mit einem Lorbeerkranz und einem Schild. Auf der Rückseite ist das Schweizer Kreuz sowie der Nennwert und das Prägejahr abgebildet.
  3. Stückelungen: Neben der 20-Franken Münze gab es auch andere Stückelungen, wie zum Beispiel die 10-Franken Münze.
  4. Legales Zahlungsmittel: Obwohl die Münze einen aufgedruckten Nennwert hat, wird sie normalerweise nicht als Währung verwendet. Dennoch hat sie den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in der Schweiz.
  5. Sammlerwert: Aufgrund ihrer historischen Bedeutung, ihres Designs und ihrer Beliebtheit bei Sammlern haben Vreneli Münzen auch einen gewissen Sammlerwert auch wenn sie keine klassische Sammlermünze ist.
  6. Internationale Anerkennung: Obwohl sie nicht mehr als offizielles Zahlungsmittel in Umlauf sind, haben Vreneli Münzen international Anerkennung und sind bei Sammlern und Investoren gefragt.

Die 20-Franken Vreneli Münze ist ein historisches und kulturell bedeutsames Stück Schweizer Münzgeschichte.

Eine Anlagestrategie, bei der Anleger nach unterbewerteten Vermögenswerten suchen, um von ihrer potenziellen Wertsteigerung zu profitieren.
Eine staatliche Raffinerie in Venezuela, die Gold aus heimischen Minen zu Barren verarbeitet.
Eine Goldmünze aus Venezuela, die in unterschiedlichen Varianten erhältlich ist.
Bezeichnet sämtliche handwerklichen und industriellen Schritte, durch die Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin zu verwertbaren Produkten werden. Dazu zählen Schmelzen, Gießen, Walzen, Fräsen, Prägen, Gravieren, Polieren und Löten. Die Qualität der Verarbeitung beeinflusst das Erscheinungsbild, die Haltbarkeit und den Marktwert eines Edelmetallprodukts maßgeblich.
Eine bewusste Manipulation von Edelmetallprodukten mit dem Ziel, deren Wert falsch darzustellen – z. B. durch Beimischung minderwertiger Metalle, Fälschung von Punzen oder Täuschung über Gewicht und Reinheit. Verfälschungen treten vor allem bei Münzen, Barren und Schmuck auf und sind strafbar.
Bezeichnet die Fähigkeit eines Metalls, sich plastisch verformen zu lassen, ohne zu brechen – z. B. durch Biegen, Walzen oder Ziehen. Gold ist eines der verformbarsten Metalle überhaupt (duktil und schmiedbar) und lässt sich zu extrem dünnem Draht oder Blattgold verarbeiten. Die Verformbarkeit ist entscheidend für die Schmuckherstellung und industrielle Anwendung.
Das Aufbringen einer dünnen Goldschicht auf ein anderes Trägermaterial (z. B. Kupfer, Silber oder Stahl). Dies geschieht meist durch Galvanisierung, chemische Vergoldung oder Feuervergoldung. Vergoldete Objekte wirken optisch wie Echtgold, enthalten aber nur einen Bruchteil davon und haben deshalb deutlich geringeren Materialwert.
Der Betrag, den ein Edelmetallprodukt zum aktuellen Zeitpunkt bei einem Verkauf erzielt. Er hängt ab vom Feingehalt, Gewicht, Marktpreis (Spotpreis), Zustand, Verarbeitung und Form (z. B. Barren, Münze, Schmuck). Der Verkaufswert liegt häufig unter dem Wiederbeschaffungspreis (Ankauf-/Verkaufsspanne).
Die Aufteilung von Investitionen in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Bargeld, um das Risiko zu streuen.
Alles, was einen Wert hat und von einer Person, einem Unternehmen oder einer Regierung kontrolliert werden kann.
Bezieht sich auf die Absicherung von Edelmetallen gegen Risiken wie Diebstahl, Feuer oder Verlust. Versicherungsschutz ist relevant bei Lagerung zu Hause (z. B. im Tresor), beim Transport sowie bei Verwahrung durch Dritte (z. B. Banktresor, Zollfreilager). Viele Anbieter verlangen bei bestimmten Werten eine gesonderte Police oder einen Nachweis über die sichere Aufbewahrung.
Ein Begriff für Edelmetalle – insbesondere Gold – denen historisch und kulturell ein besonders hoher Wert zugesprochen wird. Als Vertrauensmetall dient Gold seit Jahrtausenden zur Wertsicherung, Krisenvorsorge und Vermögensaufbewahrung, da es unabhängig von Banken, Staaten und Papierwährungen weltweit anerkannt ist.
Ein natürlicher geologischer Prozess, bei dem Gesteine und Mineralien durch Witterung, Wasser oder Temperaturveränderungen zersetzt werden. Im Edelmetallkontext wichtig für die Bildung sekundärer Lagerstätten – etwa bei alluvialem Gold, das durch Verwitterung aus Quarzadern freigesetzt und durch Wasser weitertransportiert wird.
Eine historische britische Goldmünze, die das Porträt von Königin Victoria zeigt.
Der heutige Wert zukünftiger Zahlungen, der unter Berücksichtigung von Zinsen und der Zeit bis zur Zahlung berechnet wird.
w
Eine Währung ist das offizielle Zahlungsmittel eines Landes oder einer Wirtschaftsregion. Sie wird für den Handel und den Austausch von Waren und Dienstleistungen verwendet. Währungen können in Form von Münzen, Banknoten oder digitalem Geld existieren. Sie haben einen festen oder flexiblen Wechselkurs im Vergleich zu anderen Währungen und werden oft durch staatliche oder zentrale Finanzinstitutionen kontrolliert. Beispiele sind der US-Dollar (USD), Euro (EUR) oder japanische Yen (JPY).
Bezeichnet Goldmünzen, die früher als gesetzliches Zahlungsmittel im Umlauf waren, heute aber überwiegend als Anlage- oder Sammlermünzen gehandelt werden. Beispiele: Krügerrand, Wiener Philharmoniker, Maple Leaf. Sie besitzen oft einen aufgeprägten Nennwert, sind jedoch in der Regel mehr wert als ihr offizieller Münzwert.
Gibt an, ob und wie gut ein Stoff (z. B. eine Goldverbindung) sich in Wasser auflösen lässt. Reines Gold ist nicht wasserlöslich, jedoch lassen sich bestimmte Goldsalze oder -komplexe in Wasser lösen. Die Wasserlöslichkeit spielt in der chemischen Goldgewinnung, Galvanotechnik und Analytik eine Rolle.
Der Preis einer Währung in Bezug auf eine andere Währung.
Eine Goldlegierung, bei der das typische Gelb durch die Zugabe von Metallen wie Palladium, Silber oder Nickel zu einem silbrig-weißen Farbton verändert wird. Weißgold wird häufig für Schmuck verwendet und wirkt moderner und neutraler als Gelbgold. Oft mit Rhodium überzogen, um zusätzlichen Glanz und Anlaufschutz zu bieten.
Bezeichnet Investitionen, die auf langfristigen Werterhalt abzielen. Gold wird oft als krisensichere Wertanlage genutzt, da es inflationsresistent, bankenunabhängig und weltweit handelbar ist. Klassische Formen sind Goldbarren, Münzen und zertifizierte Edelmetalldepots.
Eine der klassischen Funktionen von Geld – und eine zentrale Eigenschaft von Edelmetallen wie Gold und Silber. Aufgrund seiner Seltenheit, Beständigkeit und kulturellen Bedeutung gilt Gold als bewährtes Mittel zur langfristigen Sicherung von Vermögenswerten, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Ein handelbares Finanzinstrument, das einen Anspruch auf Eigentum oder Einkommen darstellt, wie z.B. Aktien oder Anleihen.
Der Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten auf dem Kapitalmarkt.
Das Verhältnis zwischen zwei Edelmetallen – typischerweise Gold und Silber – gemessen in Einheiten wie „Gold-Silber-Ratio“. Es zeigt, wie viele Unzen Silber man für eine Unze Gold erhält. Dieses Verhältnis schwankt im Laufe der Zeit und kann als Indikator für Markttrends oder zur Anlagestrategie verwendet werden.
Bezeichnet den Prozess, bei dem alte oder beschädigte Edelmetallobjekte (z. B. Bruchgold, Schmuckreste) in einer Scheideanstalt oder Gießerei wieder eingeschmolzen werden, um das enthaltene Feingold zurückzugewinnen. Dies ist ein zentraler Bestandteil des Edelmetallrecyclings.
Eine international anerkannte österreichische Goldmünze, die das Wiener Philharmonische Orchester darstellt.

Die Wiener Philharmoniker Goldmünze ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Anlagemünzen aus Gold. Sie wird von der Münze Österreich AG (Austrian Mint) geprägt und ist das offizielle Anlagemünzprogramm der österreichischen Regierung. Hier sind einige wichtige Informationen über die Wiener Philharmoniker Goldmünze:

  1. Reinheit und Nennwert: Die Wiener Philharmoniker Goldmünzen werden aus 99,99% reinem Gold hergestellt. Der Nennwert der Münze, der in Euro angegeben ist, spiegelt nicht den tatsächlichen Wert des enthaltenen Goldes wider.
  2. Design: Die Vorderseite der Münze zeigt ein Orchester aus Musikern, die berühmte Musikinstrumente der Wiener Philharmoniker spielen. Die Rückseite zeigt das große Orgelwerk des Goldenen Saals im Wiener Musikverein.
  3. Vielfalt an Größen: Die Münzen sind in verschiedenen Stückelungen erhältlich, von 1/25 Unze bis zu 1 Unze, und ermöglichen somit eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten.
  4. Legales Zahlungsmittel: Auch wenn die Münze einen aufgedruckten Nennwert hat, wird sie normalerweise nicht als Währung verwendet. Dennoch hat sie den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels in Österreich.
  5. Internationale Anerkennung: Wiener Philharmoniker Goldmünzen sind weltweit anerkannt und werden in vielen Ländern gehandelt.
  6. Hohe Qualität: Die Münze Österreich AG ist bekannt für die Herstellung von Münzen höchster Qualität und Präzision.
  7. Sicherheitsmerkmale: Die Münzen können verschiedene Sicherheitsmerkmale aufweisen, um ihre Authentizität zu gewährleisten und vor Fälschungen zu schützen.
Die Zunahme der Produktion und des Wohlstands einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.
Der regelmäßige Wechsel zwischen Wachstums- und Abschwungphasen in einer Volkswirtschaft.
Wismut ist ein chemisches Element mit dem Symbol Bi und der Ordnungszahl 83 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein schweres, dichtes, silberweißes Metall, das zu den Halbmetallen gehört. Wismut ist das schwerste stabile Element mit geringer Härte und hoher Sprödigkeit.
Wolfram, auch bekannt als Tungsten, ist ein chemisches Element mit dem Symbol W und der Ordnungszahl 74 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein schweres, grau-weißes Metall. Wolfram ist das Element mit der höchsten Schmelz- und Siedetemperatur (3422 °C).
Ein Schwermetall mit ähnlicher Dichte wie Gold (ca. 19,25 g/cm³), das deshalb gelegentlich für professionelle Fälschungen von Goldbarren verwendet wird. Von außen vergoldet, können Wolframbarren täuschend echt wirken. Moderne Prüfverfahren wie Ultraschall, Röntgenfluoreszenz oder Gewicht-Volumen-Vergleich helfen, solche Fälschungen zu erkennen.
Eine Organisation, die die Interessen der Goldindustrie vertritt und Informationen über den Goldmarkt bereitstellt.
x
In einem Diagramm oder einer Grafik repräsentiert die X-Achse die horizontale Dimension, auf der unabhängige Variablen dargestellt werden.
XAU ist das internationale Währungskürzel für eine Unze Gold (in der Troy-Unze). Es wird vor allem in Finanzmärkten und in der Rohstoffhandel verwendet, um den Preis von Gold in US-Dollar zu kennzeichnen. Das "X" steht für einen Rohstoff, während "AU" das chemische Symbol für Gold ist. Beispielsweise könnte der Preis für 1 Unze Gold als XAU/USD angegeben werden, was den Goldpreis im Verhältnis zum US-Dollar anzeigt.
Ein chinesischer Hersteller, spezialisiert auf die Produktion von Goldbarren für den internationalen Markt.
Eine chinesische Münze, die das Bild eines alten Schiffs zeigt und als Sammleredition veröffentlicht wird.
Die XRF-Analyse (engl. X-ray fluorescence) ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung des Materialgehalts eines Metalls. Dabei wird das zu prüfende Objekt mit Röntgenstrahlen bestrahlt, wodurch charakteristische Fluoreszenzstrahlen entstehen. Diese geben präzise Auskunft über den Feingehalt, z. B. bei Goldbarren, Schmuck oder Münzen.

Vorteile:
  • Schnell und zerstörungsfrei
  • Ideal für Echtheitsprüfung im Edelmetallhandel
  • Besonders nützlich bei unbekannten oder nicht gestempelten Objekten
y
Yellow Cake ist ein umgangssprachlicher Begriff für Uranoxid (U₃O₈) – ein gelbes Pulver, das bei der Uranerzverarbeitung entsteht. Zwar kein Edelmetall, aber relevant für Anleger, die sich für den Rohstoff- und Energiemarkt interessieren, da Uran als Investitionsobjekt an Bedeutung gewinnt – ähnlich wie Edelmetalle.
"Yellow Metal" ist eine umgangssprachliche, besonders im angloamerikanischen Raum verbreitete Bezeichnung für Gold. Der Begriff wird in Medien, Finanznachrichten und Rohstoffanalysen verwendet, um Gold metaphorisch oder stilistisch hervorzuheben.
Der Yen ist die offizielle Währung Japans (ISO-Code: JPY) und wird an Rohstoff- und Edelmetallbörsen häufig als Vergleichswährung verwendet. Bewegungen im Yen-Kurs können Einfluss auf den Goldpreis haben – insbesondere, wenn Anleger Gold als Absicherung gegen Währungsrisiken nutzen.
Eine grafische Darstellung der Zinsen von Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Sie zeigt die Beziehung zwischen Zinsen (oder Renditen) und Laufzeiten.
Abkürzung für „Year-To-Date“, also seit Jahresbeginn bis heute. In der Finanzanalyse wird YTD verwendet, um z. B. die Wertentwicklung von Goldanlagen innerhalb eines Kalenderjahres zu messen. Beispiel: „Goldpreis YTD +8,7 %“ bedeutet, dass Gold seit dem 1. Januar um 8,7 % gestiegen ist.
Yttrium ist ein seltenes Erdmetall mit dem Elementsymbol Y. Es gehört zur Gruppe der Seltenen Erden und wird vor allem in der Hightech-Industrie eingesetzt – etwa in Keramiken, Lasern, Supraleitern oder Leuchtstoffen für LED-Bildschirme. Obwohl kein Edelmetall, spielt Yttrium in der strategischen Rohstoffsicherung eine zunehmende Rolle – ähnlich wie Platinmetalle.
Eine historische chinesische Goldmünze, die auch als Anlageobjekt von Sammlern geschätzt wird.
Ein chinesisches Unternehmen, das sich auf die Raffination von Gold und anderen Edelmetallen konzentriert.
z
Materialeigenschaft, die beschreibt, wie gut ein Metall mechanischer Beanspruchung ohne Bruch standhält. Gold ist zwar sehr duktil und weich, aber dennoch zäh – ideal für Schmuck und Feindrähte. Zähigkeit ist neben Härte und Verformbarkeit ein wichtiges Kriterium bei der Verarbeitung von Edelmetallen.
Die Zählweise im Edelmetallhandel beschreibt die systematische Erfassung und Bewertung von Stückzahlen, Gewichten oder Einheiten bei Barren, Münzen, Schmuck oder Recyclingmaterialien. Sie ist wichtig für:

Typische Zählweisen:
  • Stückzählung:
    Verwendung bei geprägten Goldbarren, Anlagemünzen, Verpackungseinheiten(z. B. 10 x 1 g CombiBar).
  • Gewichtszählung:
    Gängig bei Altgold, Bruchgold, Zahngold oder gegossenen Barren.
  • Feingoldzählung (nach Feingehalt):
    Verwendet z. B. bei Legierungen (585, 750, 999), bei denen der tatsächliche Goldanteil pro Stück oder Gesamtmenge berechnet wird.


Bedeutung:
  • Grundlage für Ankaufs- und Verkaufsabrechnungen
  • Wichtig bei Lagerführung, Schmelzprozessen und Scheideabrechnung
  • Notwendig für steuerliche und buchhalterische Dokumentation
  • Dient der Transparenz gegenüber Kunden (z. B. in Ankaufsbelegen)
Eine korrekte Zählweise ist besonders wichtig bei der Wertbestimmung, Echtheitsprüfung und der logistischen Verwaltung großer Edelmetallbestände. In der Praxis kommen häufig digitale Waagen und Erfassungssoftware zum Einsatz, um präzise und revisionssichere Ergebnisse zu garantieren.
Ein Begriff aus der Scheidetechnik: Eine Profi-Schmelze, bei der Edelmetalle (z. B. Bruchgold, Zahngold, Altmetall) unter Aufsicht eingeschmolzen und anschließend analysiert werden. Kunden erhalten nach Laborprüfung den exakten Feingehalt vergütet. Wird oft bei Großmengen oder bei besonders hochwertigen Altbeständen eingesetzt.
Goldlegierungen, die speziell in der Zahnmedizin eingesetzt werden.
Eine Goldmünze aus Simbabwe, die Tiere aus dem Zambezi-Flusstal zeigt und Teil einer afrikanischen Tiermünzenserie ist.
Eine Zentralbank ist eine unabhängige staatliche Institution, die für die Umsetzung der Geldpolitik eines Landes verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Kontrolle und Regulierung der Geldmenge und des Geldangebots in der Wirtschaft, die Stabilisierung der Währung, die Förderung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung sowie die Sicherung der finanziellen Stabilität.
Die Goldbestände, die von Zentralbanken gehalten werden, um die Stabilität ihrer Währungen zu unterstützen.
Eine Anleihe, die keine periodischen Zinszahlungen leistet, sondern nur zum Nennwert am Ende ihrer Laufzeit zurückgezahlt wird.
Zink ist ein chemisches Element mit dem Symbol Zn und der Ordnungszahl 30 im Periodensystem der Elemente. Es ist ein bläulich-weißes, festes Metall und gehört zu den Übergangsmetallen. Zink ist ein essenzielles Spurenelement für Organismen und spielt eine wichtige Rolle in biologischen Prozessen.
Zinn ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sn (lat. Stannum) und der Ordnungszahl 50 im Periodensystem der Elemente. Es handelt sich um ein silberweißes, festes Metall, das zu den Halbmetallen gehört.
Eine Zinn-Gold-Legierung ist eine metallische Mischung aus Gold (Au) und Zinn (Sn), die in bestimmten technischen oder dekorativen Anwendungen eingesetzt wird – allerdings selten im klassischen Schmuckbereich, da Zinn kein Edelmetall ist und den Materialwert mindert.

Eigenschaften und Verwendung:
  • Farbe: Je nach Mischverhältnis entstehen ungewöhnliche Farbnuancen – z. B. grünlich-goldene Töne, die in der Kunst oder bei Designobjekten geschätzt werden.
  • Schmelzpunktabsenkung: Durch Zinn wird der Schmelzpunkt von Gold deutlich gesenkt – dies kann für spezielle Lötverfahren oder Feinguss interessant sein.
  • Härte und Sprödigkeit: Zinn macht Gold härter, aber auch spröder, weshalb solche Legierungen meist nur für nicht-belastete Zierelemente verwendet werden.
  • Anwendung: In der Elektronik (z. B. mikrofeine Kontakte), in der Uhrenindustrie, bei Kunstobjekten, experimentellem Schmuck oder historischen Repliken.


Besonderheit:
Eine Zinn-Gold-Legierung ist nicht als Anlagemetall geeignet und trägt keine Punzierung mit Feingehaltsangabe, da sie nicht normiert ist. In der Schmucktechnik wird sie nur in Nischenbereichen genutzt, wo spezielle Farb- oder Verarbeitungseffekte gewünscht sind.
Eine Kennzahl, die angibt, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, die Zinsen seiner Schulden mit seinen operativen Erträgen zu decken.
Türkische Schmuckgoldmünzen, die häufig als Geschenk zu besonderen Anlässen verwendet werden.
Ein Edelmetallzollfreilager ist eine spezielle Art von Zollfreilager, das sich auf die Lagerung von Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin oder Palladium konzentriert. In solchen Lagern können Edelmetalle ohne unmittelbare Zahlung von Zöllen oder Mehrwertsteuern eingelagert werden. Diese Einrichtungen bieten eine sichere Umgebung für Investoren, Händler und andere, die physische Edelmetalle als Anlageform nutzen.

Die Vorteile eines Edelmetallzollfreilagers können sein:

1. Zoll- und Steuervorteile: Eingeführte Edelmetalle unterliegen vorübergehend keinen Zollgebühren oder Mehrwertsteuern. Dies ermöglicht es Investoren und Händlern, ihre Edelmetalle zu lagern, ohne sofortige finanzielle Belastungen durch diese Abgaben.

2. Verarbeitung und Handel: In Edelmetallzollfreilagern können Edelmetalle verarbeitet, sortiert oder gehandelt werden, ohne dass dabei Zollgebühren anfallen. Dies fördert die Effizienz in der Handelskette.

3. Diskretion und Sicherheit: Edelmetallzollfreilager sind oft auf die sichere Lagerung von wertvollen Metallen spezialisiert. Sie bieten daher fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, um Diebstahl oder Beschädigung zu verhindern. Diskretion ist auch oft ein wichtiger Aspekt, da viele Anleger Wert darauf legen, dass ihre Edelmetallbestände privat bleiben.

4. Internationale Vielfalt: Diese Lager befinden sich oft in internationalen Handelszentren, um den globalen Handel mit Edelmetallen zu erleichtern. Dies ermöglicht Anlegern den Zugang zu einem breiteren Markt und besseren Handelsmöglichkeiten.
Eine Schweizer Goldraffinerie, die sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Goldbarren spezialisiert hat.
Beschreibt den Widerstand eines Metalls gegen Zugbelastung – also das Auseinanderziehen. Gold hat eine relativ geringe Zugfestigkeit im Vergleich zu technischen Metallen, wird aber durch Legierungen deutlich robuster. Wichtig bei der Verarbeitung von Gold zu Drähten, Ketten oder Fassungen.
Märkte oder Sektoren, in denen Gold oder Edelmetalle in Zukunft verstärkt nachgefragt werden – z. B.:

  • Technologiebranche (Leiterplatten, Chips, Sensoren)
  • Medizin/Diagnostik (Nanogold, Markerstoffe)
  • Nachhaltige Investments (recyceltes Gold, Fairtrade-Gold) Diese Märkte bestimmen maßgeblich die zukünftige Relevanz und Preisentwicklung von Gold.

HABEN SIE NOCH FRAGEN?

Unser Serviceteam gibt Ihnen die Antworten: Montag bis Freitag von 10:00-13:00 und 14:00-18:00 Uhr, telefonisch und per E-Mail.